Flüsternd, schreiend, zischend und lachend unternehmen Frauen den Versuch, auf dem Wege der Kollision mit kulturellen Leitbildern und Vorstellungen von Weiblichkeit die Stimme der Frauen wiederzugewinnen und neu zu erschaffen. Der Chor zeigt die Sprache als Macht- und Herrschaftsinstrument, auch als Mittel der Gewalt. Er häuft Zitate bis an die Grenze des Erträglichen, legt Sprengladungen unter die Sprache, jagt sie in die Luft oder entschärft sie durch Gelächter. Allen voran Marta Górnicka, die ihre komplexe Partitur selbst dirigiert. Im zweiten Projekt „Magnificat“ setzt sich der Chor der Frauen mit der Stellung der Frau im Machtgefüge der Katholischen Kirche auseinander. Mit Texten, die weder heilig noch profan sind, erklingt eine vielstimmige popkulturelle Lobpreisung, ein Magnificat. Die Musik wird in Samples zum Hintergrund-Sound für Texte aus der Kunst und der Werbung, zu einem ideologisch-akustischen Remix. Die Jungfrau Maria steigt herab vom Sockel des Heiligenbilds. trailer sprach mit Marta Górnicka in Warschau.
trailer: Frau Górnicka, wann beginnt der Aufstand der Frauen in der Gesellschaft?
Marta Górnicka: Der „Chor der Frauen“ ist der Versuch eines neuen Chortheaters. Der Feminismus hat eine lange Geschichte, die Geschichte eines revolutionären Umbruchs in der westlichen Kultur. Die wichtigsten politischen und bürgerlichen Rechte wurden hier von der Frauenbewegung bereits erkämpft. Im globalen Maßstab sieht das selbstverständlich anders aus. Wir verlassen jedoch nicht die Ebene des unmittelbaren politischen Kampfes. Es geht uns dabei nicht um eine Revolution im wörtlichen Sinne, sondern vielmehr um eine kontinuierliche Kulturarbeit. Wir demonstrieren weibliche Stereotype, die in der Kultur präsent sind und sich vor allem in der Sprache manifestieren. Mit dem Chor wollen wir Sprachklischees hinterfragen, sie bloßstellen, neutralisieren, u. a. auch auf eine lustige und spielerische Weise. Ich habe ein ironisches Verhältnis zum Kampf. „Eine Revolution kann man überall starten ... sogar in der eigenen Küche“ – sagt eine Stimme in „Chor der Frauen“. Wir spielen also mit dem revolutionären Potenzial.
Ursprünglich hatte der Chor eine begleitende Funktion. Was macht ihn revolutionär?
Im griechischen Theater begleitete der Chor die Hauptfiguren, er bestand ausschließlich aus Männern. In meinem Theater ist der Chor die einzige und zentrale Figur auf der Bühne – eben das ist das Revolutionäre – der Chor wird zu einem Subjekt. Für mich bestand der erste Schritt, um den Chor für das heutige Theater zurückzugewinnen, darin, die Frauen für den Chor zurückzugewinnen. Mein Chor ist keine homogene, einstimmige Masse, sondern eine Ansammlung äußerst unterschiedlicher Charaktere. Ich distanziere mich von der Tradition des einstimmigen Chors. Der „Chor der Frauen“ handelt nicht ausschließlich unisono, sondern auch in Form von Duos, Trios, Solos ...
Warum wurde der Chor als Ereignis immer wichtiger, ähnlich bei Einar Schleef oder René Pollesch?
Sowohl Pollesch als auch Schleef haben ein völlig anderes Verständnis von der Rolle des Chors, sie entwickeln eigene Varianten des Diskurses zu diesem Thema. Das, was mich am meisten am Chor interessiert und worin ich immer seine ungeheure Kraft gespürt habe, ist ein gewisses tragisches Potenzial, das sich durch die Konfrontation unterschiedlicher Sprachstile aktivieren lässt. Der Chor besteht aus 25 Frauen, die unterschiedlichen Berufen nachgehen und in unterschiedlichem Alter sind, Frauen, die flüstern, schreien, röcheln, lachen, singen und die durch das Spiel mit weiblichen Stereotypen ein subversives Potenzial aktivieren. Mithilfe des Chors rufe ich eine besondere Spannung hervor, eine Spannung zwischen den individuellen Körpern der einzelnen Choreutinnen und dem System, dem Sprachapparat, den ich auf der Bühne in Gang setze. Ein solcher Chor hat eine besonders starke Wirkung auf den Zuschauer. Durch den Verzicht auf den Chor hat das zeitgenössische Drama auch ein gewisses tragisches Potenzial aufgegeben.
Texte zwischen Antigone, Jelinek und Kochrezepten. Was ist der rote Faden darin?
Weil es in der Kultur keine neutrale Sprache gibt, keine Sprache, in der Frauen nicht auf eine ideologisierte Art und Weise beschrieben werden (die Sprache der Werbung ist z. B. oppressiv, sie schreibt uns vor, wie wir sein sollen: „Sei sexy“, „Sei jung“ usw.), musste ich nach etwas völlig Neuem suchen. Ich habe mich dafür entschieden, völlig unterschiedliche Sprachstile und Diskurse miteinander zu mischen: die Sprache der Werbung, Kochrezepte, Fragmente aus Filmen und Märchen, Computerstimmen, die Sprache der Philosophie. Ich glaube daran, dass diese Strategie der Vermischung wie ein Bombenattentat auf die Sprache wirkt, dass sie eine szenische Explosion bewirken kann. Ich entwickle kein lineares Skript, sondern arbeite mithilfe von ganz bestimmten Kontrapunkten, in denen die Texte sich gegenseitig erhellen oder in einen intensiven Dialog miteinander treten. Antigone, die „lebende Tote“, wird mit Elfriede Jelineks Stück „Der Tod und das Mädchen“ und dessen Diagnose des Weiblichen als Tod konfrontiert. Das hat einen ganz konkreten dramaturgischen Ablauf: Die Sprache wird zunächst als eine Kraft präsentiert, bis sie im Finale schließlich ausgespuckt, ausgekotzt wird. Der Sprachapparat explodiert, und vielleicht entsteht daraus eine neue Sprache, oder vielmehr der Traum von einer solchen. In meinem Chor, den ich persönlich als modernen tragischen Chor bezeichne, ist die Grundsubstanz das Wort, nicht der Ton. Wir verwenden eine eigens zu diesem Zweck geschaffene rhythmische Sprache, die an Computerstimmen erinnert.
Wie wichtig ist die Choreografie bei der Performance?
In meinen Aufführungen spielt die Bewegung eine große Rolle, sie ist immer auch an die Stimme gekoppelt. Auch der Körper ist gewissermaßen eine Stimme. Ich behandle Körper und Stimme nicht getrennt, und das wird in meinen Stücken deutlich sichtbar. Auf der Bühne nenne ich das „Körper/Stimme“. Die Performerinnen stehen barfuß mit entblößten Schultern da, sie demonstrieren die Kraft des Körpers auf der Bühne. In der Aufführung bilden sie klare geometrische Figuren, manchmal auch Zeichen. Die Choreografie ist wichtig, jedoch nicht in dem Sinne, dass sie ausschließlich die Bewegung auf der Bühne beschreibt – Bewegung ohne Bezug zur Stimme existiert für mich nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
„Gut, wenn man auch mal über Liebe spricht“
Leiterin Annette Dabs zur Absage der Fidena und den Grand Prix d‘Amour – Premiere 05/20
„Theater kann gefährlich sein“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele – Premiere 03/20
„Die Wunden sind offen“
Ulrich Greb zur Produktion „Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Premiere 02/20
„Eine fehlende Herzensbildung im Elternhaus“
Regisseur Martin G. Berger über „Peer Gynt“ als Musical – Premiere 01/20
„Wir haben eine falsche Rezeption von Migration“
Theaterchef Roberto Ciulli über „Boat Memory / Das Zeugnis“ – Premiere 12/19
„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19
„Immersion gemeinschaftlich erleben“
DIVE: Tobias Staab und Tobias Wiethoff über Realitäten in künstlerischer Hand – Premiere 11/19
„Einmal volle Kanne ins Fettnäpfchen“
Laura Junghanns über „Familien gegen Nazis“ – Premiere 10/19
„Eine Mischung aus Komik und politischer Ernsthaftigkeit“
Regisseur Moritz Peters zu „Biedermann und die Brandstifter“ – Premiere 09/19
„Haben wir diese Werte je selbst eingehalten?“
Stefanie Carp über ihr zweites Jahr Ruhrtriennale – Premiere 08/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
„Da findet ein wirklicher Austausch statt“
Romi Domkowsky über das Westwind Festival – Premiere 06/19
„Es ist ein Privileg zu entscheiden, was auf Bühnen stattfindet“
Der Theatermacher Haiko Pfost vor seinem zweiten Impulse Theater Festival – Premiere 05/19
„Eine Sitcom auf LSD“
Matthias Heße inszeniert in Moers „Illuminatics“ – Premiere 04/19
„Inhaltlich machen wir keine Abstriche“
Olaf Kröck ist der neue Intendant der Ruhrfestspiele – Premiere 03/19
„Der Fisch reagiert auf den Blinker am Haken“
Regisseur Philipp Becker über „Was glänzt“ in der Zeche Eins – Premiere 02/19
„Gibt es eigentlich noch Liebeskummer?“
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Schlosstheater „Kabale und Liebe“ – Premiere 01/19
„Blick auf die Vereinsamung in der virtuellen Welt“
Frank Genser inszeniert in Dortmund „norway.today“ – Premiere 12/18
„Theater ist kein Massenmedium“
Johan Simons, Bochums neuer Intendant – Premiere 11/18