Das hatte schon etwas von Monty Python: „Kennt ihr das, wenn ein Cowboy sagt: ,Ich sehe heute total gut aus', und ein Zwerg erwidert: ,Das halte ich für ein Gerücht'? Willkommen bei der WestStadtSory!“ fasste Moderator Jay einen skurrilen Wortwechsel pointiert zusammen. Auch wenn es noch etwas hin ist bis zur offiziellen Karnevalshochphase, proklamierte das Moderatorenteam um Jay und Thomas die Slam-Runde zur Faschingssitzung. Kostümiert als Pinguin, Zwerg oder Cowboy (samt Pferd) betraten sie die Bühne in der Weststadthalle und erklärten ein traditionelles Gebot des Hauses: Pferderennen ist Pflicht. Mit diesem Rudelritual heizte Moderator Thomas dem Publikum ein: Galopp, Linkskurve, Rechtskurve, Hechtsprung über die Hürde; zwischendurch die absurde Ansage: „Metallfestival!“. Ein klischeehaftes Grölen zischt durch die Weststadthalle. Dann geht es aber mit dem los, was eigentlich im Mittelpunkt steht: die Texte der PoetInnen.
Über Freundinnen, Ex-Freundinnen und den ganz normalen Chauvi
Den Anfang der K.O.-Runde machte Tobi Katze, der die Hauptfigur „Ute“ lancierte, seine Ex-Freundin, nicht selten auch Mittelpunkt seiner weiteren Texte. Bevor es zur Begegnung mit Ute kam, schwelgte er aber in seinem Text augenzwinkernd von den Irrungen und Wirrungen der Einsamkeit: „Ich bin nicht so häufig Single, aber wenn, dann ist es was Ernstes.“ Zumindest sei dabei der Versöhnungssex toll. Nach dieser süffisanten Eröffnung wurden auch die existentiellen Fragen thematisiert.
Das kann verkrampft oder aber auch beeindruckend wirken wie bei Jason Bartschs Auftakttext. Dieser handelte von einem alten Greis, der mit einer Krebserkrankung kämpft. Tod, Vergänglichkeit, Abschied – das Ableben es alten Mannes wird beklemmend geschildert. Den ganz alltäglichen Sexismus entblätterte hingegen Luise Frentzel, eine von zwei Frauen des Abends. Dieser „Gesellschaftsirrsinn“ wird aus subjektiver Perspektive entlarvt. Es wird eine Welt geschildert, in der die Begegnung mit hirnlosen Machos allzu häufig vorkommt. Jeder Hieb gegen diese sexistische Welt wird aber gleichzeitig poetisch zelebriert.
Was Sie schon immer über Literatur wissen wollten...
Begleitet von den amüsanten Intermezzos des Moderatorenteams ging es dann auch unterhaltsam Richtung Finale, in dem Jason Bartsch und Tobi Katze gegeneinander antraten. Tobi gewann dem Thema Depression in einem unwiderstehlichen Auftritt die heiteren Seiten ab und lieferte die Steilvorlage für einen von vielen Running-Gags. Damit kickte er Luise Frentzel, seine eigene Freundin, aus dem Rennen. Getoppt werden konnte das nur noch vom sprachlich begeisternden Jason Bartsch. Präsentierte dieser noch im Halbfinale ein ironisches Hohelied auf die Literatur, in dem (un)vermeintliche Zusammenhänge von Sex und Wort offenbart wurden, so waren seine finalen Sprechsalven eine Hymne ans Fernweh, ein Hauch von Kerouacs „On the Road“, wo der Daumen am Straßenrand noch ein Lebensgefühl von Freiheit signalisiert. Für ihn zückte die Mehrheit des Publikums ihre Abstimmkarten. Und wie sollten die Finalisten heute anders als in und mittels Kostümierung gekürt werden? „Es wäre nett, wenn Ihr trotzdem beim nächsten Mal wiederkommt!“, verabschiedete Pinguin Jay mit Ironie ob des karnevalistischen Treibens auf der Bühne das Publikum in den Abend.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wortgewaltig
Jean-Philippe Kindler in Hattingen
„Literatur kann Menschen mobilisieren“
Marock Bierlej über Selfpublishing, den Rausch und Alternativen zum Lesen – Literatur 01/19
Vulgär mit Verstand
Felicitas Friedrich eröffnet am 19.07.2018 die trailer-Wortschatzbühne auf Bochum Total mit geistreichem Poetry Slam
Dates im Sandwich-Toaster
Lesebühne „Wir müssen rEDEN“ am 19.7. im Bochumer Café Eden – Literatur 07/17
Menschen, Leute, Emotionen
Patrick Salmen liest aus „Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute“ im Bahnhof Langendreer – literatur 05/17
Wenn ich groß bin, werde ich Fisch
„Biodiversity Science Slam“ am 12.12. im Bochumer Blue Square – spezial 12/16
Ficks und Flops
NRW-Slam-Finale 2016 am 15.10. im Schauspielhaus Bochum
Auskotzen für eine bessere Welt
„Grenzen-los“-Slam am 29.9. in der Essener Kreuzeskirche – Poetry 09/16
Von Krimis, Western und Slam-Poetry
Literarisches aus Bochum, Essen und Gelsenkirchen – Lesezeichen 10/16
Wider die Tchiboisierung des Lebens
Patrick Salmen zündet Slam-Feuerwerk im Essener Grend – Poetry 09/16
Rote Ruhr und Kulturkanal Herne
Literarisch-Historisches aus Herne, Mülheim und Sterkrade – Lesezeichen 09/16
Poetisch durchgeschleust
Jule Weber gewinnt Slam-Duell auf dem Kulturkanal – Literatur 08/16
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25