Am Jazz scheiden sich ja immer wieder die Geister – im Extremfall halten die Einen es für die höchste Form musikalischer Kreativität, die Anderen werfen ihm vor, der Improvisation willen die Reinheit anderer Musikstile zu korrumpieren. Ob dieser Konflikt in der Realität allzu häufig auftritt, darf bezweifelt werden, Musiker – ob Jazz oder Klassik – haben in der Regel doch eher zu viel Respekt für das Tun anderer Musiker übrig. Von diesem wechselseitigen Respekt zeugt auch das Konzept „Original oder Fälschung?“ im Rahmen der Jazzreihe des Düsseldorfer Kunstpalast. Bereits zum zehnten Mal treten im Robert-Schuman-Saal „Jazzer“ gegen „Klassiker“ an – im Februar steht hier die Klarinette im Mittelpunkt des Geschehens. Der Österreicher Wenzel Fuchs ist Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker und steht als solcher für hochkarätige Vertonung klassischer Klarinettenkompositionen, Piano-Begleitung erhält er von Yvonne Gesler. Im Anschluss macht sich das Düsseldorfer Engstfeld/Weiss-Quartett an eine verjazzte Version des jeweiligen Stücks – dem zuhörenden Publikum bieten sich spannende Vergleiche und in beiden Fällen wunderbare Akustikerlebnisse. Um die ungewöhnliche „Jam-Session“ einzuordnen führt Dr. Wolfram Goertz, Musikredakteur der Rheinischen Post, moderierend durch den Abend.
„Original oder Fälschung“: Engstfeld/Weiss-Quartett vs. Wenzel Fuchs | So 24.2. 17 Uhr | Kunstpalast Düsseldorf – Robert-Schumann-Saal: Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf | www.kunstpalast.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus