Überraschend kam die Entscheidung nicht: Das Kölner Schauspiel bekommt mit Regisseur Rafael Sanchez vorerst „nur“ einen Interims-Intendanten. Nachdem Stefan Bachmann im Dezember 2022 zum Intendanten des Wiener Burgtheaters mit Dienstbeginn zur Spielzeit 2024/25 berufen worden war, wurde die Zeit knapp. „Die Findungskommission stellte in den vergangenen Wochen in Gesprächen mit möglichen Kandidat*innen fest, dass ein nahtloser Übergang angesichts der kurzen Vorlaufzeit nicht realisierbar ist“, gab die Stadt nun bekannt. Die Lockmittel, wie etwa der bevorstehende Umzug ins sanierte Haus 2024, waren offenbar zu gering, um nach Köln zu kommen – was allerdings vorauszusehen war.
Die Wahl von Rafael Sanchez deutet darauf hin, dass er weder mit Stefan Bachmann nach Wien gehen wird noch als Nachfolger in Köln in Frage kommt. In einer Stellungnahme betont Sanchez, es sei trotzdem „eine große Freude, mit dem Ensemble und dem Team am Schauspiel Köln weiter arbeiten zu dürfen“. Außerdem freue er sich, „gemeinsam mit den Mitarbeitenden das Schauspiel am Offenbachplatz zur Spielzeit 2024/25 zu eröffnen“. Die Lösung mit Rafael Sanchez stammt allerdings weder von der Stadt noch von der Findungskommission. „Der Vorschlag kam von Stefan Bachmann und wir als Ensemble haben diese Idee freudig begrüßt und tatkräftig unterstützt“, sagt Ensemblemitglied Nikolaus Benda. Rafael Sanchez habe das Theater am Neumarkt in Zürich geleitet, bringe also Expertise als Intendant mit. Außerdem, so Benda, „kennt er das Haus sehr gut und das erleichtert den Umzug erheblich“.
Und doch haftet den Begleitumständen dieser Berufung ein Haut-goût an. Seit Dezember 2022 ist bekannt, dass Bachmann nach Wien wechselt. Intendanz und Ensemble haben dann offenbar schnell den Sanchez-Vorschlag der Stadt unterbreitet. Nichtsdestotrotz wurde einePersonalberatungsgesellschaft eingeschaltet, wurden Gespräche geführt. Die Findungskommission mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Kulturdezernent Stefan Charles, einem Mitglied der Personalvertretung sowie den Intendant:innen Ulrich Khuon (Deutsches Theater Berlin), Karin Beier (Hamburger Schauspielhaus) und Kathrin Mädler (Theater Oberhausen) tagte.All das wurde erstim März 2023 bekannt und im Mai fiel dann die Entscheidung für Rafael Sanchez – Köln ist einfach anders.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Fallen und Auffangen
Tanzgastspiele in Köln – Tanz am Rhein 08/18
Der Staubsauger flippt aus
Sasha Waltz zeigte ihr Meisterstück „Allee der Kosmonauten“ in Köln – Tanz in NRW 02/18
Die Ufa und die Nibelungen
Chefdramaturg Thomas Laue verlässt das Kölner Schauspiel – Theater in NRW 05/17
Zum Fremdschämen
In Köln wird das Musical gleich zweimal zu Grabe getragen – Musical in NRW 03/16
Das sinnliche Altersheim
Peeping Tom zeigte großartiges Tanztheater mit Humor – Tanz in NRW 12/14
Im Schatten der Antilopen
Akram Khan zeigt die Sprengkraft von Strawinskys „Sacre“ in Düsseldorf und Köln – Tanz in NRW 12/13
Tanz tauschen
Mehr Wertschätzung für den Tanz – Tanz in NRW 12/13
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22