Wir fallen zweimal. Dazwischen passiert alles andere. Wir fallen aus unserer Mutter heraus, und dann, viele Jahre später fallen wir noch einmal und stehen nicht wieder auf. „Und das war’s, dort haben wir getanzt. Zwischen dem Fallen.“ So beschreibt ein Choreograf die Klammer unseres Lebens als zwei Bewegungen, die über unser Schicksal entscheiden. Wim Vandekeybus sitzt in Brüssel und schreibt an sein Publikum in Köln. Er erinnert daran, dass unser Leben zunehmend normiert wird und der Wunsch, jedes künstlerische Erzeugnis in moderate Verständnis-Schablonen einsortieren zu können, mit der Digitalisierung eher zu- als abnimmt. Der Tanz wurde zu etwas, „das die Allgemeinheit verstehen können sollte“, meint Vandekeybus. Dabei liegt in ihm eine Unberechenbarkeit, die erst die Türe zu Erfahrungen öffnet, die jenseits allen Sprachverständnisses angesiedelt sind.
Wie das konkret aussieht, kann man in der kommenden Spielzeit im Rahmen der internationalen Tanzgastspiele beobachten, zu denen Hanna Koller, die Kuratorin der Reihe für die Kölner Bühnen, ein Programm mit einigen der weltweit innovativsten Kompanien zusammengestellt hat. Wie unsere Zeit ins Trudeln geraten ist und wir verunsichert nach einer Balance suchen, das zeigt der Londoner Choreograf Hofesh Shechter in seiner neuen Produktion „Grand Final“. Im Tanz verlangt jede Bewegung nach einer Gegenbewegung und so zeigt Shechter neben den Fallen auch das Auffangen in all seiner Virtuosität.
Shechter kommt im November nach Köln, im Dezember gibt es dann die Abschiedsvorstellung von Akram Khan, der mit dem Solo „Xenos“ seine Bühnenkarriere beendet. Khan schlüpft in die Rolle eines überseeischen Soldaten, der im Ersten Weltkrieg wider besseren Wissens für England ins Feld ziehen soll. Eine wuchtige Demonstration der Fremdheit, in die Menschen auf dieser Erde geraten können.
Bis in die archaischen Tiefen des Tanzes will Wim Vandekeybus mit seiner neuen Produktion „TrapTown“ hinabsteigen, an der zurzeit noch gearbeitet wird. Im Februar ist er mit ihr zu Gast in Köln. Beendet wird die Spielzeit mit der aktuellen Produktion von Peeping Tom. Die ersten beiden Stücke dieser in Belgien beheimateten Kompanie „Vader“ und „Moeder“ begeisterten das Kölner Publikum auf der ganzen Linie. Jetzt steht mit „Kind“ eine visionäre Arbeit über die Ängste der Kindheit an. Das Choreografen-Paar Gabriela Carrizo und Franck Chartier variiert sein Thema, indem es zeigt, wie sich mit der Entwicklung des Kindes auch neue Horizonte öffnen. Vor allem locken die beiden jedoch mit Bildern, die anders sind als alles, was man im Theater jemals gesehen hat.
Man darf sich aber auch auf die neuen Choreografien von Sasha Waltz und Marco Goecke freuen, dessen Arbeiten die Spielzeit im Oktober eröffnen. Bilder von großer Zärtlichkeit bietet das Ballet du Grand Théâtre de Genève mit seiner Interpretation von „Roméo und Juliette“. Wie die Liebe den Hass gegen das Fremde herausfordert, zeigt die Kompanie mit subtiler Eleganz. Ein imponierendes Programm wartet auf das Publikum am Rhein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Der Staubsauger flippt aus
Sasha Waltz zeigte ihr Meisterstück „Allee der Kosmonauten“ in Köln – Tanz in NRW 02/18
Die Ufa und die Nibelungen
Chefdramaturg Thomas Laue verlässt das Kölner Schauspiel – Theater in NRW 05/17
Zum Fremdschämen
In Köln wird das Musical gleich zweimal zu Grabe getragen – Musical in NRW 03/16
Das sinnliche Altersheim
Peeping Tom zeigte großartiges Tanztheater mit Humor – Tanz in NRW 12/14
Im Schatten der Antilopen
Akram Khan zeigt die Sprengkraft von Strawinskys „Sacre“ in Düsseldorf und Köln – Tanz in NRW 12/13
Tanz tauschen
Mehr Wertschätzung für den Tanz – Tanz in NRW 12/13
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22