Carl-Philipp von Maldeghem hatte angekündigt, mit „leichtem Gepäck“ zu reisen. Man weiß nicht genau, was der Intendant des Salzburger Landestheaters auf seinem Rücken mitgebracht hätte, hätte er 2021 die Leitung des Schauspiel Köln angetreten. Man muss den Konjunktiv benutzen, denn von Maldeghem ist bereits nach einer Woche von seiner Berufung zurückgetreten. Dazwischen lag ein Trommelfeuer der Kritik, das sich zunächst auf das Berufungs-Verfahren, dann immer stärker auf die Person von Maldeghems richtete. Von „Drittklassigkeit“ war die Rede, von einer „Demütigung für Köln“, von einer „Wahl der Angst“ und vieles mehr. Es war eine Demontage erster Klasse – bis von Maldeghem selbst das Handtuch warf. Dass er Köln nun „Provinzialität“ vorhält, dürfte richtig sein. Auch wenn man von Maldeghem für die falsche Wahl hielt, der Umgang mit ihm war denkbar unwürdig. Wirkt Kölns Management der Bühnensanierung bereits abschreckend, so dürfte die Farce dieser Intendantenkür mögliche Kandidaten weiter abschrecken. Aber vielleicht standen und stehen die Kandidaten für den Posten ja gar nicht Schlange, wie man in Köln gern glauben machen will.
Nach von Maldeghems Rückzug wurde ihm öffentlich zu seiner Haltung auch noch gratuliert. Heuchelei muss sein. Als das Geschrei nach einer Findungskommission ohrenbetäubend wurde, hat sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker zur einer Einberufung unter ihrer (theaterunkundigen) Leitung bereiterklärt – was Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach demütigt. Diese mag mit ihrer einsamen Entscheidung für von Maldeghem, zu der sie nur den früheren Geschäftsführer des Deutschen Bühnenvereins Rolf Bolwin hinzugezogen hat, falsch gelegen haben. Doch als vor Jahren ihr Vorgänger Georg Quander genauso einsam Karin Beier und dann Stefan Bachmann aus dem Hut zauberte, war die Begeisterung groß. Auch Laugwitz-Aulbachs Berufung von Yilmaz Dziewior als Chef des Museum Ludwig wurde begrüßt. Nun hat der amtierende Intendant des Schauspiels Stefan Bachmann, der vor etwas mehr als einem Jahr sein Ausscheiden zum Ende der Spielzeit 20/21 angekündigt hatte, eine Verlängerung seines Vertrages angeboten, was die Stadt aber rundheraus ablehnte. Hochmut kommt in Köln vor und nach dem Fall.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Fallen und Auffangen
Tanzgastspiele in Köln – Tanz am Rhein 08/18
Der Staubsauger flippt aus
Sasha Waltz zeigte ihr Meisterstück „Allee der Kosmonauten“ in Köln – Tanz in NRW 02/18
Die Ufa und die Nibelungen
Chefdramaturg Thomas Laue verlässt das Kölner Schauspiel – Theater in NRW 05/17
Zum Fremdschämen
In Köln wird das Musical gleich zweimal zu Grabe getragen – Musical in NRW 03/16
Das sinnliche Altersheim
Peeping Tom zeigte großartiges Tanztheater mit Humor – Tanz in NRW 12/14
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan …
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19