Franka Hörnschemeyer, geb. 1958 in Osnabrück und heute in Berlin lebend, lehrt als Professorin für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihr eigenes künstlerisches Werk ist gattungsübergreifend, es umfasst fotografische Serien, bezieht die Form des Buches ein und greift mit Soundinstallationen, vor allem aber plastischen Körpern aus Baumaterialien in den Realraum ein. Ausgangspunkt ihres gesamten Werkes ist die vorhandene Architektur, auf die sie ebenso nuanciert und analytisch wie deutlich reagiert. In der Galerie m stellt Franka Hörnschemeyer jetzt zusammen mit Thomas Florschuetz aus.
Franka Hörnschemeyer | 1.3. - 2.8. | Galerie m in Bochum-Weitmar | 0234 439 97
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Die Zukunft scheint weit weg
„Hopes of Paradise“ in der Bochumer galerie m – Ruhrkunst 10/16
Der alte Mann der Neonröhre
François Morellet in der Galerie m Bochum – Ruhrkunst 05/16
Was den Raum füllt
Lucinda Devlin in der Bochumer Galerie m – RuhrKunst 09/15
Wasser wie Beton
Florschuetz in der Bochumer Galerie m
Ordnung des Alltags
Peter Wegner in der Bochumer Galerie m - Ruhrkunst 06/12
Zwischen den Stühlen
Vera Lossau im Wittener Märkischen Museum
Gemeinsam essen und trinken
„Mahlzeit!“ im LWL-Museum in Herne
Gemeinsam zusammen
Noortje Palmers im Osthaus Museum in Hagen
Zwischen Fürsorge und Freiheit
„Das Licht auf der Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen
Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein in Essen
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Wenn Wale fliegen
Adolf Winkelmann auf dem U
4 Wochen Jazzsause
32. Jazztage Dortmund
Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Kult-Doppelprogramm
Mother Tongue + Werewolf Etiquette im Piano in Dortmund
Eine Kunst Namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum
Party mit Dreifachsprung
Neue Show am Varieté et cetera in Bochum
Schweben im November
Almost Twins in der Goldkante in Bochum
Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
NS-Zwangsarbeit im Ruhrbergbau
Buchvorstellung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen