Wöchentlich wird vom Jugendamt Dortmund ein Treffen des offenen 4.D-Kollektivs „wichtigemenschen“ organisiert, um gemeinsam mit jüngeren Menschen Ideen für Bühnenprojekte und Performances zu entwickeln. Unter der künstlerischen Anleitung der Choreographin Birgit Götz und der Theaterpädagogin Cordula Hein vereinen hier kunstschaffende junge Erwachsene von 18 bis 25 Jahren Tanz, Musik, Theater und Video, um einen Ort der Begegnung und des Austauschs zu schaffen und so die junge Szene in Dortmund aktiv mitzugestalten. Der interkulturelle Austausch steht hingegen beim „Youth Talk Café“ im Vordergrund, das regelmäßig in Kooperation mit dem Modellprojekt „Ankoppeln“ veranstaltet wird und junge Menschen mit afrikanischer Herkunft unterstützt. Die offenen Treffpunkte richten sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und setzen sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche sozial zu integrieren, den Zusammenhalt zu stärken sowie Aufklärungsarbeit zu leisten.
wichtigemenschen | Di 5.8., 19.30 Uhr Youth Talk Café | Fr 29.8., 17 Uhr | Fritz-Henßler-Haus, Dortmund | 0231 502 34 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Kein Sparen ohne Mehrwert
In Oberhausen lenkt die Kulturnacht von einem Dauerthema ab – Thema 08/12 Kulturförderung
Operation geglückt, Patient tot?
Die Kulturförderung des Landes möchte auch gefährdeten Theatern helfen – THEMA 08/12 KULTURFÖRDERUNG
„Eine gezielte Aufgabenkritik muss möglich sein“
Ute Schäfer zur Kulturförderung der Landesregierung – Thema 08/12 Kulturförderung
„Das Zentrum einer Stadt verteidigen“
Anselm Weber über die Zukunft des Schauspielhauses Bochum – Thema 08/12 Kulturförderung
„Die Stadt wird nicht wiederzuerkennen sein“
Ulrich Greb zu der Zukunft des kulturellen Lebens in Moers – Thema 08/12 Kulturförderung
Das Glück liegt auf der Bühne
Helga Scharmin arbeitet im Dortmunder Theater im Depot – Thema 08/12 Kulturförderung
Schutthaufen statt Stadttheater
Was macht die Halde Haniel außerhalb der Theatersaison? – Thema 08/12 Kulturförderung
NS-Unrecht in Bochum
Vortrag und Gespräch mit Jurist Ralf Feldmann im Bochumer Fritz Bauer Forum
Musikalische Avantgarde
Visual Sound Outdoor Festival im Dortmunder Depot
Sicht nach innen
Soshiro Matsubara im Dortmunder Kunstverein
Qualität kennt keine Zeit
Cryssis im Düsseldorfer Zakk
Treffen auf hohem Niveau
Finale der großen Kunstausstellung NRW in Düsseldorf
Anatolischer Freiheitsrock
Gaye Su Akyol im Landschaftpark Duisburg Nord
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Gegen die Gleichgültigkeit
Soffie in der Essener Zeche Carl
Spektrum an Möglichkeiten
„100 Beste Plakate 24“ in der Essener Kokerei Zollverein
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
In der Küche brennt noch Licht
Haldern Pop Festival auch 2025
Verlust an Orientierung
Amit Goffer im Haus Kemnade in Hattingen
Vermischte Realitäten
„Antropka“ und „Escaping Heldenplatz“ am Mülheimer Theater an der Ruhr
Tribute Alter Schule
Central Park Band im Oberhausener Ebertbad
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum