trailer: Herr Greb, wie geht es dem Schlosstheater Moers?
Ulrich Greb: Künstlerisch ist das Schlosstheater Moers sehr gut aufgestellt, finanziell sind wir von der Stadt Moers abhängig, der es wie vielen NRW-Kommunen nicht gut geht. Bereits 2010 haben wir mit der Stadt ein Konsolidierungskonzept erarbeitet, mit dem wir ohne den Verlust größerer künstlerischer Substanz leben konnten. Die Situation in diesem Jahr stellt sich radikal anders dar, da der Haushalt 2011/2012 nicht genehmigt wurde. Der Kämmerer der Stadt Moers hat einen Sanierungsplan aufgestellt, um in den Stärkungspakt 2 des Landes zu kommen, der nun in die politische Beratung geht. Dieser Plan setzt die viele „freiwilligen Leistungen“ im Sport-, Sozial- und Kulturbereich auf null, d.h. das Theater wäre ab 2015 geschlossen und das renommierte Moers-Festivals schon ab 2014. Wenn dieser Plan umgesetzt werden sollte, wird die Stadt nicht wiederzuerkennen sein.
Ist das letzte Wort denn schon gesprochen?
Ich hoffe nicht. 61,5 Millionen Euro müssen in den nächsten zehn Jahren gespart werden. Das Arbeitspapier des Kämmerers übersteigt deutlich die Vorgaben des Landes. Es werden in dem Entwurf 47 Millionen Euro mehr gespart als erforderlich. Da gibt es also noch einen Verhandlungsspielraum.
Wird denn gerecht gespart?
Ich finde die Vorschläge unausgewogen. Die Ausgaben für Kultur in Moers machen etwa 4,35 Prozent des Gesamtetats aus. Nun soll die Kultur 65 Prozent sparen. Und im Kulturbereich sind das Theater und das Festival zu 100 Prozent betroffen. Ausgerechnet von den Leuchttürmen, die weit über die Grenzen von Moers hinaus strahlen, kann man sich am leichtesten trennen.
Hat denn der Moerser etwas von seinen Leuchttürmen?
Bei der Schließungsdiskussion wird leicht übersehen, wie stark das Theater und auch das Festival mit der Stadt vernetzt sind. Das Theater hat 11 Kooperationsverträge mit Schulen jeden Schultyps. Seit über 20 Jahren gibt es das Kinder- und Jugendtheaterfestival „Penguin’s Days“. Wir arbeiten bei Projektreihen, zum Beispiel zum Thema Demenz, zum Thema Sterben, zum Thema Armut, intensiv mit sozialen und anderen kulturellen Einrichtungen zusammen. All das ist auch gefährdet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Kein Sparen ohne Mehrwert
In Oberhausen lenkt die Kulturnacht von einem Dauerthema ab – Thema 08/12 Kulturförderung
Operation geglückt, Patient tot?
Die Kulturförderung des Landes möchte auch gefährdeten Theatern helfen – THEMA 08/12 KULTURFÖRDERUNG
„Eine gezielte Aufgabenkritik muss möglich sein“
Ute Schäfer zur Kulturförderung der Landesregierung – Thema 08/12 Kulturförderung
„Das Zentrum einer Stadt verteidigen“
Anselm Weber über die Zukunft des Schauspielhauses Bochum – Thema 08/12 Kulturförderung
Das Glück liegt auf der Bühne
Helga Scharmin arbeitet im Dortmunder Theater im Depot – Thema 08/12 Kulturförderung
Schutthaufen statt Stadttheater
Was macht die Halde Haniel außerhalb der Theatersaison? – Thema 08/12 Kulturförderung
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen