Es gibt mehr an Sommerthemen aus Oberhausen als die Ratsschlachten um das „größte Sparpaket der Stadtgeschichte“. Die Kulturnacht am 24.8. ist hier eine willkommene Abwechslung. Sie lässt sich aber auch als beeindruckende Vielfalt einer Stadt lesen, die mit Schulden von babylonischem Ausmaß leben muss.
Unter dem Titel „schlaflos“ werden am kommenden Freitag von 19 bis 24 Uhr zahlreiche Kulturveranstalter ihre Türen öffnen. Neben ausgewählten Filmen aus dem Programm der Oberhausener Kurzfilmtage, die im Gasometer gezeigt werden, kann man im Theater Oberhausen zur Musik von Tom Waits irgendwo zwischen Melancholie und Jähzorn landen. Das Bunkermuseum beendet mit der Kulturnacht seine Sommerpause und präsentiert den Nachwuchskabarettisten Benjamin Eisenberg, der um 20 und 22 Uhr auftreten wird. Vorherige Reservierungen sind hier erforderlich unter: 0208 60 70 5310
Sabine Bergforth vom Veranstalter, dem Oberhausener Kulturbüro, geht von „600 bis 1000 Zuschauern“ aus. Nach der Ferienzeit würden „sich viele spontan entscheiden“. Für jene die sich dann für die Kulturnacht entscheiden, sollte es an Transportmitteln nicht mangeln. „Ein Shuttle-Bus fährt alle 15 Minuten die Veranstaltungspunkte ab“, erklärt Bergforth. Hier gelang noch die Kooperation mit den Oberhausener Stadtwerken, die im Zuge der zukünftigen Sparanstrengungen befürchten müssen, ihre Kapazität runter fahren zu müssen.
Kleiner Wermutstrophen: Diesmal „sind keine sozio-kulturellen Zentren“ dabei, berichtet der Leiter des Kulturbüros Volker Buchloh. Die Teilnahmen der diversen Institutionen sei freiwillig und in diesem Jahr hätte es aus „terminlichen Gründen“ nicht geklappt, so Buchloh.
schlaflos. 5. Oberhausener Kulturnacht I Fr 24.8. I 19-24 Uhr I Infos: 0208 825 28 09
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Operation geglückt, Patient tot?
Die Kulturförderung des Landes möchte auch gefährdeten Theatern helfen – THEMA 08/12 KULTURFÖRDERUNG
„Eine gezielte Aufgabenkritik muss möglich sein“
Ute Schäfer zur Kulturförderung der Landesregierung – Thema 08/12 Kulturförderung
„Das Zentrum einer Stadt verteidigen“
Anselm Weber über die Zukunft des Schauspielhauses Bochum – Thema 08/12 Kulturförderung
„Die Stadt wird nicht wiederzuerkennen sein“
Ulrich Greb zu der Zukunft des kulturellen Lebens in Moers – Thema 08/12 Kulturförderung
Das Glück liegt auf der Bühne
Helga Scharmin arbeitet im Dortmunder Theater im Depot – Thema 08/12 Kulturförderung
Schutthaufen statt Stadttheater
Was macht die Halde Haniel außerhalb der Theatersaison? – Thema 08/12 Kulturförderung
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen