Es gibt 2 Beiträge von southcamp
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
22.01.2009
Dieser Film schlägt eine Bresche für die Lehrerausbildung - aber nicht die französische! Meiner Meinung nach entstehen 70% der im Film gezeigten Probleme durch den katastrophalen Unterricht und das fehlerhafte Verhalten des Lehrers. Jedes Reagieren auf eine Störung ist eine weitere Störung und persönlich sollte man die Äußerungen von SchülerInnen nie nehmen. Wenn das dass realitätsgetreue Abbild des Unterrichts in Frankreich ist, tut mir das Land leid und ich bin froh, dass die Lehrerausbildung hier in Deutschland um einiges fortschrittlicher ist - PISA hin oder her!
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
30.01.2006
Dieser Film ist große Zeitverschwendung. Es wird versucht, spirituelle Aussagen durch Quantenphysik abzusichern. Gegenmeinungen kommen nicht zu Wort. Ein Beispiel, warum man diesen Film nicht ernst nehmen kann: eine der interviewten Experten (JZ Knight) behauptet von sich, dass sie der "channel" des 35.000 Jahre alten Geistes Ramtha ist (s. http://ramtha.com/html/pdf/introduction.pdf). Das bleibt im Film natürlich unerwähnt. Soviel also zur Wissenschaftlichkeit der Experten und des Films. In einer Sache hat der Film allerdings recht: jeder konstruiert sich seine Realität selbst. Dies tun aber auch die Filmemacher, indem sie äußerst selektiv vorgehen und Sachen behaupten, die bar jeder Logik sind. So z.B. die Wasserbilder, die mein Vorrezensent so gepriesen hat. Woher weiß das Wasser, was da mit Filzstift in japanisch auf die Flasche gekritzelt wurde? Sind diese Wörter nicht auch nur menschlich konstruierte Abstraktionsbehälter und gilt dies dann in jeder Sprache? Und warum sollten geometrisch angeordnete Wassermoleküle besser sein, als chaotisch strukturierte? Ist das nicht auch wieder ein Realitätskonstrukt, in dem ich schöne Ordnung als das bessere ansehe? In meiner Realität war das ganze auf jeden Fall großer New-Age-#$*!§&.

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24