Es gibt 12 Beiträge von Mäxchen
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
18.11.2004
Der Name der Hauptdarstellerin Bijou kennzeichnet den Film. Obwohl der Film damals sehr erfolgreich und berühmt wurde, trat er in der amerikanischen Filmgeschichte hinter dem "Großen Bluff" zurück. Zu Unrecht, denn seine Qualitäten liegen in der bewußten Reduktion auf das Grobe und scheinbar Simplifizierende. Selten ist eine Geschichte so stringent und konzentriert erzählt worden, werden Charktere durch wenige Striche zu Biographien, ohne in tiefsinnigkeit zu verfallen. Der Witz ist handfest, ohne je plump zu werden. Das Genre wird auf diese Weise elegant ironisiert, aber nie denunziert. Vor alllem die ganz sauber spielenden Darsteller halten das Genre in einer baissehaften Öberflächlichkeit, die man selten findet. Bestes amerikanisches Abenteuerkino!
Mäxchen.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
18.11.2004
Obwohl auch ich Fassbinder schon immer schätzte, habe ich letztlich nur wenige Filme von ihm gesehen. Der Zufall des Fernesehprogrammes führte mich vor "Lili Marleen" und Faßbinder ließ mich sitzten. Mehr als der aktuelle Film "Der Untergang" versteht es Fassbinder mit seiner eigenen Sprache des Melodrames die Stimmung einer Zeit und ihrer Menschen einzufangen. Die bedrückenden Gefühle vom Untergang werden nicht inzeniert, sondern sind in den Augen und Gesichtern der Soldaten beim Hören dieses Liedes wahrhaftig präsent. Fassbinder zielt auf die Emotionen des Zuschaers ab, indem er diese zugleich in seine Darstellung einbezieht. Die morbide Grundstimmung des Liedes wird ausgefüllt und bekräftigt zugleich und so wird es ein denkbarer Ausdruck all dessen, was andere Filme über diese Zeit so wenig übermitteln können. Sehenswert.
Mäxchen
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24