Unverbunden stehen die drei Wörter im Filmtitel: Ein wenig wie die fehlenden Kommas wirkt in „Flüsse Täler Berge“ auch die ganze Technik des Films. Der Beitrag zur Schließung des letzten deutschen Schienenwerks 2013 ist geprägt von Lakonie: Aufnahmen vom Betriebsgelände in Duisburg-Bruckhausen; der Blick auf Züge und aus ihnen hinaus; bildfüllend eingeblendete Briefe, die das Aus ankündigten. Scheinbar gereiht statt verbunden, wie montiert statt komponiert: Das Fehlen eines Kommentars ist beim Querdenker-Preisträgerfilm von Marco Kugel geradezu zentrales Gestaltungselement.
Derart in Serie gesetzt wird zweierlei: Zugansichten in Aktion wechseln ab mit reglosen Aufnahmen, die zuweilen wie Stills wirken, Standbilder, eingefroren. Erst wenn etwa der Wind ein paar Blätter verweht, wird so recht klar, dass es kein Foto ist.
Dass Kugel als Träger von Bewegung gerade den Zug wählt, riecht natürlich nach Kunstgriff, wenn es um Schienen geht. Daneben oder: dagegen die unbewegten Abschnitte rund um den Industriebetrieb, der trotz Protesten zum Erliegen kam, begleitet vom Vorwurf, der Konzern Voest-Alpine opfere den Standort zugunsten österreichischer Werke. Die Kopplung wirkt bewusst bis plakativ: Bahn macht mobil, stilllegen heißt Stillstand.
Zu Schließungen im Ruhrgebiet hat es, Stichwort Bergbau-Strukturwandel, schon manche Verarbeitung gegeben, sicher auch emotionale. Beim Filmfestival „blicke 2018“ zog da übrigens auch ein Werkstattgespräch einen anderen Ansatz vor, wo ein Ruhrdorf parallel gesetzt wurde zu einem Kohlegebiet in Kolumbien. Statt Nostalgie mit trauernden Bergarbeitern, hieß es dazu aus dem Leitungsteam, habe man sich damit einmal auf größere Zusammenhänge verlegt. Und nun gibt es zwar bei „Flüsse“ durchaus einmal einen Moment, wo Gefühle ausbrechen und einem hoffnungslosen Vertreter der Belegschaft die Stimme versagt. Aber was beim Film auffällt und im Sinn bleibt, ist vor allem die fast schon betonte Kargheit.
Montagen gibt es übrigens auch innerhalb der eher reglosen Passagen: Protestreden sind zu hören vor freiem, blauem Himmel, Menschen sieht man keine. Trauer? Stille Wut? Resignation? Das bleibt dem Betrachter überlassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Kreativlabor und Überraschungstüte
blicke-Festival mit 26. Ausgabe vom 21.-25.11. in Bochum – Kino 11/18
Vorurteilsfrei in die Augen
Das 25. blicke-Filmfestival des Ruhrgebiets – Festival 12/17
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Un-Ort Dusche und der Rapper von Köpenick
Verleihung der 20. MuVi-Award bei den 64. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/18
Unbequem bleiben
NRW-Wettbewerb bei den 64. Oberhausener Kurzfilmtagen 2018 – Festival 05/18
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18