Die Journalistin Flaurence Aubenas hat es wie Günter Wallraff Anfang der 80er Jahre für „Ganz unten“ gemacht: Ohne Kontakt zu ihrem bisherigen Leben jobbt sie im Hamsterrad einer Putzkolonne im nordfranzösischen Caen, die die Kanal-Fähren im Akkord reinigen. Juliette Binoche spielt die Rolle der recherchierenden Autorin, die in ihrem Doppelleben nicht nur auf harte Schicksale, sondern auch auf neue Freundinnen trifft und nun zunehmend in Gewissensnöte gerät. Denn sie kehrt ja bald wieder zurück zu ihrem alten Leben. Emmanuel Carrère inszeniert das von starken Frauen geprägte Drama „Wie im echten Leben“ im fast dokumentarischen Stil und thematisiert auch die moralische Problematik einer solchen Recherche-„Reise“. Gedreht wurde außer im Fall der Hauptdarstellerin vor allem mit Laiendarstellerinnen.
Julius ist ein sympathischer und offener Typ. Er hat keine Schwierigkeiten, Anschluss zu finden, und bringt auch gerne andere zusammen. Den neuen Kollegen, der wie er als Museumswärter jobbt, lädt er gleich zu seinem mit Freunden geplanten Bootsausflug ein. Doch es kommt etwas dazwischen – nicht zum ersten Mal. Und dann ghostet er seine Freunde – bricht den Kontakt ab. Nur zu seiner Freundin nicht. Für die ist er allerdings ein erfolgreicher Architekt, während er in seiner WG die Miete kaum zahlen kann. Moritz von Treuenfels verkörpert die verschiedenen „Juliusse“, die er als zwanghafter Lügner spielt, beeindruckend. Wenn sich dann Risse in seinen Erzählungen auftun, hält man das vor Fremdscham kaum aus. Regisseur Jöns Jönssons und sein Hauptdarsteller bleiben in ihrer Tragikomödie „Axiom“ (Odeon, Weisshaus) unbarmherzig dran, ohne zu psychologisieren.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Marc Parramons und David Fernández de Castros Trans*-Dokumentarfilm „Mein Name ist Violeta“, Mariano Cohns und Gastón Duprats Filmbusiness-Satire „Der beste Film aller Zeiten“, Ronny Trockers Gesellschaftsthriller „Der menschliche Faktor“ und Nahuel Lopez' Road-Doku „Dear Memories – Eine Reise mit dem Magnum-Fotografen Thomas Hoepker“. Dazu starten Ed Perkins' Diana-Doku „The Princess“, Timo Jacobs' Comedian-Tragikomödie „Stand Up! Was bleibt, wenn alles weg ist“, Thorsten Kleins Biopic „Abenteuer eines Mathematikers“ und Kyle Baldas, Brad Ablesons und Jonathan Del Vals Gelber-Helferlein-Spaß „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25