„Die Utopie ist die Realität von morgen.“ Mit diesem Gedanken eines der meistdiskutierten Architekten der Geschichte, Le Corbusier, erforscht der Film „Kraft der Utopie - Leben mit Corbusier in Chandigarh“ von Karin Bucher und Thomas Karrer, was dessen utopische Planstadt Chandigarh in Indien uns heute über Stadtplanung erzählen kann. Erbaut ab 1952 mit 25.000 und geplant für ca. 500.000 Bewohner, erkundet der Film die Alltagsrealität der heutigen Millionenstadt, in der viele Staatsbeamte, Kreative und Intellektuelle leben und die aufgrund der damaligen Vereinbarung im Großen und Ganzen – von Straßen und Beschilderungen über Häuser bis zur Einrichtung – noch so aussieht wie zur Zeit der Entstehung. Das hat Vor- und Nachteile, wie das Regiepaar in ihren Erkundungen und Gesprächen feststellt, ohne eine klare Position einzunehmen.
Alles begann im Jahr 1828, aus dem die älteste erhaltene Fotografie überliefert ist. Heute, knapp zweihundert Jahre später, schießt der Mensch minütlich 500 Stunden Bildmaterial durch den digitalen Äther. Die Regisseure Alex Danielson und Maximilien Van Aertryck vollziehen in „And the King Said, What a Fantastic Machine!“ die Entwicklung nach. Dazu bedienen sie sich vornehmlich an überliefertem Material aus Netz und Archiv und kommentieren die Montage aus dem Off. Das Ergebnis: Ein interessanter, vor allem aber unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte des abgelichteten Bildes. Von Foto-Pionier Eadweard Muybridge über die Brüder Lumière und Leni Riefenstahl landet die Doku schließlich bei Ted Turner, IS-Propaganda und dem Reiz-Overkill im digitalen Netz.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Viljar Bøes etwas andere Hunde-Geschichte „Good Boy“, Zelda Williams' Horrorkomödie „Lisa Frankenstein“ und Thomas Stubers Familienabenteuer „Spuk unterm Riesenrad“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25