„Die Utopie ist die Realität von morgen.“ Mit diesem Gedanken eines der meistdiskutierten Architekten der Geschichte, Le Corbusier, erforscht der Film „Kraft der Utopie - Leben mit Corbusier in Chandigarh“ von Karin Bucher und Thomas Karrer, was dessen utopische Planstadt Chandigarh in Indien uns heute über Stadtplanung erzählen kann. Erbaut ab 1952 mit 25.000 und geplant für ca. 500.000 Bewohner, erkundet der Film die Alltagsrealität der heutigen Millionenstadt, in der viele Staatsbeamte, Kreative und Intellektuelle leben und die aufgrund der damaligen Vereinbarung im Großen und Ganzen – von Straßen und Beschilderungen über Häuser bis zur Einrichtung – noch so aussieht wie zur Zeit der Entstehung. Das hat Vor- und Nachteile, wie das Regiepaar in ihren Erkundungen und Gesprächen feststellt, ohne eine klare Position einzunehmen.
Alles begann im Jahr 1828, aus dem die älteste erhaltene Fotografie überliefert ist. Heute, knapp zweihundert Jahre später, schießt der Mensch minütlich 500 Stunden Bildmaterial durch den digitalen Äther. Die Regisseure Alex Danielson und Maximilien Van Aertryck vollziehen in „And the King Said, What a Fantastic Machine!“ die Entwicklung nach. Dazu bedienen sie sich vornehmlich an überliefertem Material aus Netz und Archiv und kommentieren die Montage aus dem Off. Das Ergebnis: Ein interessanter, vor allem aber unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte des abgelichteten Bildes. Von Foto-Pionier Eadweard Muybridge über die Brüder Lumière und Leni Riefenstahl landet die Doku schließlich bei Ted Turner, IS-Propaganda und dem Reiz-Overkill im digitalen Netz.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Viljar Bøes etwas andere Hunde-Geschichte „Good Boy“, Zelda Williams' Horrorkomödie „Lisa Frankenstein“ und Thomas Stubers Familienabenteuer „Spuk unterm Riesenrad“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25