Als der 1962 geborene deutsch-türkische Regisseur Thomas Arslan 2010 mit „Im Schatten“ den ersten Teil seiner geplanten „Trojan“-Trilogie drehte, war man doch erstaunt, dass es ausgerechnet einem Regisseur der überschätzten Berliner Schule gelungen war, das hierzulande sträflich vernachlässigte Genre-Kino wiederzubeleben. Nun hat es leider 14 Jahre gedauert, bis Arslan seinen Berufskriminellen wieder durch den Großstadtdschungel schickt. Diesmal soll er im Auftrag eines Sammlers Caspar David Friedrichs Gemälde „Frau vor der untergehenden Sonne“ aus einem Museum stehlen. Die zum Schein als Vermögensberaterin arbeitende Rebecca (Marie-Lou Sellem) vermittelt den Coup und Trojan macht sich mit seinem Team – dem Ex-Kumpel Luca (Tim Seyfi), der Fluchtwagenfahrerin Diana (Marie Leuenberger) und dem Computerexperten Chris (Bilge Bingül) – an die Arbeit. Doch der zwielichtige Auftraggeber will plötzlich nicht mehr zahlen und beauftragt einen brutalen Killer (Alexander Fehling), das Gemälde in seinen Besitz zu bringen. „Verbrannte Erde“ ist wie „Im Schatten“ kein Action-geladener Thriller, sondern ein Film der genauen Beobachtung. Und trotz der relativen Langsamkeit, mit der uns die Geschichte erzählt wird, entwickelt der Film eine Spannung, der man sich schon bald nicht mehr entziehen kann. Das liegt auch am charismatischen Spiel des Deutsch-Kroaten Mišel Matičević, der zwar zu unseren bekanntesten TV-Darstellern gehört, vom deutschen Kino aber vernachlässigt wird. Länder mit einer ausgeprägten Filmkultur hätten einen, der an einen Typen wie Alain Delon erinnert, zum Kinostar und Publikumsmagneten aufgebaut. Immerhin gelingt es Thomas Arslan mit seiner präzisen und stilvollen Inszenierung, die Erinnerungen an den französischen Film-Noir eines Jean-Pierre Melville (u.a. „Vier im roten Kreis“, 1970) aufleben zu lassen.
Die Kinderbuch- und Comicautorin Juliette (die Schauspielerin und Sängerin Izïa Higelin) reist in ihre provinzielle Heimat, um sich von den Strapazen ihres Pariser Lebens zu erholen. Mit im Gepäck: Ein paar Klamotten zum Wechseln, kleine Depressionen und Angstattacken. Sie kommt bei ihrem alleinlebenden Vater unter, der kein Mensch der vielen Worte ist und nicht ganz zu Unrecht befürchtet, dement zu werden. Unweit wohnt Juliettes Schwester, die mit zwei kleinen Kindern voll ausgelastet erscheint, immer leicht gereizt oder nah am Nervenzusammenbruch. Das liegt aber auch an ihrem kleinen Geheimnis, der Liaison mit einem anderen Mann. Außerdem wäre da noch die überdrehte Mutter, die ihr Glück ebenfalls in Liebschaften sucht und neuerdings ihre Weiblichkeit in großen, expliziten Ölgemälden auslebt. Die Ruhe, die Juliette hoffte, hier zu finden, findet sie nur in einer neuen Bekanntschaft: dem Untermieter im Haus ihrer Großmutter, die kürzlich ins Heim gezogen ist. So wie die farbenfrohe, zunächst etwas naiv wirkende Comicvorlage erscheint auch „Juliette im Frühling“ wie eine dieser leichten französischen Komödien. Doch unter dem leichten Tonfall steckt viel Tiefe. Zum einen werden die Figuren mit viel Zuneigung facettenreich mit hellen und dunklen Seiten gezeichnet. Zum anderen nimmt sich die Geschichte auch Zeit, die Kleinstadt mit ihrem Alltag, ihren wiederkehrenden Routinen, ihrem Tratsch, aber auch der Hilfsbereitschaft – zu zeigen.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Rose Glass' weiblicher Rachetrip „Love Lies Bleeding“, Kurt Langbeins Sebastian-Kurz-Doku „Projekt Ballhausplatz“, Levan Akins etwas andere Istanbul-Reise „Crossing: Auf der Suche nach Tekla“ und Gabriela Cowperthwaites Science-Fiction-Thriller „I.S.S.“. Dazu startet bereits am Mittwoch Lee Issac Chungs Katastrophenfilm „Twisters“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25