David (Jesse Eisenberg) ist angespannt, als er hektisch zum Flughafen fährt. Er wird gerade noch pünktlich kommen, aber sein Cousin Benji (Kieran Culkin erhielt soeben den Golden Globe) ist nicht so zuverlässig und immer für eine unangenehme Überraschung gut. Von denen wird es in den kommenden Tagen noch reichlich geben, wenn David und Benji nach Polen reisen. Anlass ist der Tod der – vor allem von Benji – über alles geliebten Großmutter, die vor ihrer Flucht vor den Nazis in die USA dort lebte. Ein Großteil ihrer Familie ist in dem Konzentrationslager Majdanek umgekommen. Schnell wird klar, dass sich die Cousins, die sich als Kinder sehr nahe standen, auseinandergelebt haben. David scheint mit Frau und Kind und einem regelmäßigen Job fest im Leben zu stehen, während Benji ein kiffender Chaot ohne Job ist, der bei seiner Großmutter lebte und seit ihrem Tod noch mehr aus der Bahn geworfen ist. Als die beiden auf ihre Reisegruppe stoßen, mit der sie dem jüdischen Leben in Polen und der Schoah nachspüren, werden die unterschiedlichen Charaktere noch deutlicher. David ist freundlich, aber reserviert, während Benji direkt in die Vollen geht, oder wie es eine der Mitreisenden nennt: „Wenn er einen Raum betritt, bringt er ihn mit seiner Offenheit zum Leuchten ... um anschließend mit genau dieser Offenheit auf die Gefühle von Jeder und Hedem zu scheißen“. Jesse Eisenberg ist eher als Darsteller in Independent-Komödien oder auch Superhelden-Filmen bekannt. „A Real Pain“ ist seine zweite Regiearbeit und sein erster Film, in dem er gleichzeitig die Hauptrolle spielt. Auch das Drehbuch, das zum Teil autobiografisch inspiriert ist, kommt von ihm. Dass sich dieses Mal viel Tragik zu Eisenbergs Lieblingsgenre, der Komödie, gesellt, liegt nicht nur an der Geschichte der Schoah, der sich die beiden Protagonisten in der Hoffnung auf wegweisende Gefühle und Erkenntnisse für ihr eigenes Leben stellen. Denn schnell wird klar, dass die beiden Cousins ziemlich viel eigenen Ballast mit auf die Reise schleppen. „A Real Pain“ unterwandert die üblichen Klischees der kathartischen Erfahrung, des emotionalen Dammbruchs, der lebensverändernden Erkenntnis im Angesicht des großen Leids der Judenvernichtung. Klein mögen die Enttäuschungen, Unsicherheiten und Ängste der Cousins dagegen wirken, aber sie sind dennoch da, auch wenn die beiden maximal unterschiedlich damit umgehen. Das zu sehen ist schmerzhaft und komisch zugleich.
Am Anfang war das Licht. Zumindest in Thomas Riedelsheimers neuem Dokumentarfilm „Tracing Light – Die Magie des Lichts“. Er beobachtet, wie beim Sonnenaufgang die Lichtreflexe in seiner Wohnung kreisen. Im Folgenden betrachtet er das Phänomen Licht von wissenschaftlicher und künstlerischer Seite. Letzteres kennt man von ihm aus seinem Film „Rivers and Tides“ über die Arbeit des Landart-Künstlers Andy Goldsworthy. Hier gesellt sich nun eine wissenschaftliche Betrachtung hinzu. Riedelsheimer lässt Wissenschaftler mit Lichtkünstlern über das Phänomen diskutieren, dass selbst den Physikern noch viele Rätsel aufgibt. Schließlich gelingt dem Film der Brückenschlag zum Kino – der Kunst aus Licht und Schatten. Eine spannende, stets mäandernde Reise zu einem der grundlegenden und lebensstiftenden Naturelemente.
Kurz vor den Schulferien wird Elisabeth (Renate Reinsve), die alleinerziehende Mutter des sechsjährigen Armand, zum Gespräch mit der jungen Lehrerin Sunna gebeten: Armand soll seinen Klassenkameraden Jon auf der Toilette sexuell belästigt haben. Auch Sarah und Anders, die Eltern von Jon, kommen dazu. Elisabeth ist perplex, der Vorfall indes scheint eindeutig. Mit seinem bravourös besetzten, in Cannes prämierten Kammerspiel „Armand“ entführt Halfdan Ullmann Tøndel sein Publikum auf eine emotionale Achterbahnfahrt, auf der man sich am besten einfach genüsslich manipulieren lässt. Ein ungemein dichtes, kraftvolles Drama, das seine Figuren schmerzvoll, aber auch nuanciert humorvoll durch Verletzung und Irrwitz treibt. Atmosphärisch aufgeladen, überraschend, stark.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: das Thrillerdrama „Juror #2“ von Clint Eastwood, die Manhattan-Story „La Cocina – Der Geschmack des Lebens“ von Alonso Ruizpalacios, das Drama einer Jugendliebe „Young Hearts“ von Anthony Schatteman, die Schnitzler-Adaption „Traumnovelle“ von Florian Frerichs, das Heist-Thriller-Sequel „Criminal Squad 2“ von Christian Gudegast und die wahre Zwillingsgeschichte „Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“ von Maria-Anna Westholzer.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25