Weihnachten im Zaubereulenwald
Estland 2019, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Anu Aun
Darsteller: Maria Annus, Robert Annus, Paula Rits
>> www.24-bilder.de/filmdetail.php?id=839
Liebenswerte Familiengeschichte
Der Zauber der Natur
„Weihnachten im Zaubereulenwald” von Anu Aun
Mit dem Weihnachtsfest verbinden wir traditionell nicht nur eine festlich dekorierte Tanne, sondern auch schneebedeckte Dächer und weiße Vorgärten. Die Wirklichkeit sieht im Zeichen der globalen Erwärmung natürlich schon seit etlichen Jahren anders aus, weiße Weihnachten sind zumindest in unseren Breitengraden mittlerweile eher die Ausnahme als die Regel. Anders verhält sich das noch in den Ländern Skandinaviens, die deswegen geradezu prädestiniert dafür scheinen, stimmungsvolle Weihnachtsfilme in natürlicher Schneepracht zu inszenieren. Weihnachten 2021 haben wir in Deutschland Gelegenheit, gleich mehrere zur Jahreszeit passende Filme in den Kinos zu erleben, die im Hohen Norden entstanden sind. Nach dem märchenhaft-fantasievollen norwegischen Film „Elise und das vergessene Weihnachtsfest“ und der britisch-französischen Koproduktion „Ein Junge namens Weihnacht“, die größtenteils in Finnland gedreht wurde, schickt sich nun „Weihnachten im Zaubereulenwald“ aus Estland an, die ganze Familie auf der großen Leinwand in Festtagsstimmung zu bringen.
Ein schönes Weihnachtsfest scheint für die 10jährige Eia (Paula Rits) allerdings gerade ein Ding der Unmöglichkeit, denn Vater Oskar (Priit Võigemast) muss mal wieder arbeiten, und auch Mutter Lillis (Mirtel Pohla) geplanter Urlaub mit der Tochter fällt ins Wasser, weil eine Arbeitskollegin erkrankt ist und Lilli kurzfristig einspringen muss. Gegen den Willen des Vaters bringt Lilli die kleine Eia zum Eigenbrötler Ott (Jaan Rekkor), der naturverbunden inmitten eines riesigen Waldes auf dem Zaubereulenhof lebt. Eia freundet sich sogleich mit Ott und dessen munteren Nachbarn an, die sie wie ein verlorenes Familienmitglied in ihre harmonische Gemeinschaft aufnehmen. Es dauert aber nicht lange, bis Eia entdeckt, dass die anderen ein großes Geheimnis vor ihr zu verbergen versuchen. Der liebenswerte estnische Familienfilm läuft in der ersten halben Stunde vielleicht etwas zu reibungslos ab, denn die rasche Integration Eias in ihre Weihnachts-Ersatzfamilie wirkt zusammen mit der an Werbespots erinnernden Hochglanzästhetik der Kulissen doch reichlich künstlich und unglaubwürdig. Doch es dauert nicht lange, bis mit dem Geheimnis eine wohldosierte Portion Spannung in die Geschichte einfließt. In einer Parallelhandlung wird zudem von einem skrupellosen Nachbarn Otts berichtet, der mit unlauteren Mitteln eine große Waldfläche in seinen Besitz gebracht hat, die er nun schnellstmöglich gewinnbringend abholzen will. Da trifft es sich gut, dass Eia und ihr neuer gleichaltriger Freund Ats (Siim Oskar Ots), ein Hobby-Ornithologe, Spuren einer seltenen Eulenart in den Wäldern entdeckt haben, was die Abholzpläne vereiteln könnte. Diese unaufdringlich ins Spiel gebrachte Öko-Komponente reichert „Weihnachten im Zaubereulenwald“ zusätzlich um diskussionswerte Aspekte an, die ihn insgesamt überdurchschnittlich unterhaltsam und für die ganze Familie sehenswert machen.
(Frank Brenner)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025