Tulpenfieber
USA 2017, Laufzeit: 107 Min., FSK 6
Regie: Justin Chadwick
Darsteller: Alicia Vikander, Christoph Waltz, Dane DeHaan
>> tulpenfieber-derfilm.de/
Opulentes Kostümdrama mit historischem Hintergrund
Verrückt nach Blumen
„Tulpenfieber“ von Justin Chadwick
Jahrhunderte bevor die Niederlande zum Tulpenmeer wurden, das wir heute kennen, waren sie der Schauplatz eines echten Kuriosums der europäischen Geschichte. Um 1634 geriet das Land völlig in den Griff einer Tulpenmanie. In Amsterdams Spielhöllen und Spelunken gingen die neu aus dem Osmanischen Reich eingeführten Blumenzwiebeln zu horrenden Preisen über die Theken. Seltene Exemplare wurden sogar gegen Diamanten oder ganze Grachtenhäuser eingetauscht, bis der Markt 1637 über Nacht implodierte. Die sogenannte „Mutter aller Börsenblasen“ verschmolz die britische Schriftstellerin Deborah Moggach 1999 in ihrem historischen Roman „Tulpenfieber“ thematisch ziemlich süffig mit der Geschichte einer verbotenen Liebe.
Nach einem Skript von Oscarpreisträger Tom Stoppard („Shakespeare in Love“) setzte der – im Kostümgenre stabil vorgebildete – Regisseur Justin Chadwick („Die Schwester der Königin“) das Buch nun um. 1636 wird die im Kloster aufgezogene Waise Sophia (Alicia Vikander) von ihrer geschäftstüchtigen Oberin (Judi Dench) dem verwitweten Kaufmann Cornelis Sandvoort (Christoph Waltz) als Ehefrau und Gebärmaschine übergeben. Der reiche Cornelis braucht einen Nachkommen, doch trotz allnächtlicher – und tragikomisch peinlicher – Bemühungen wird Sophia nicht schwanger. Während in Amsterdam das Tulpenfieber grassiert, verliebt sie sich Hals über Kopf in den jungen Maler Jan van Loos (Dane DeHaan), der das Ehepaar Sandvoort porträtieren soll. Bald schmieden Sophia und Jan einen durchgeknallten Fluchtplan, der unter anderem eine äußerst rare Tulpenzwiebel, eine vorgetäuschte Empfängnis, einen bestechlichen Arzt (extrem witzig: Tom Hollander) und Sophias schwangere Magd Maria (Holliday Grainger) involviert.
Chadwicks Schmachtstück bringt mit, was sich für ein barockes Ausstattungsfest gehört: einen mitreißenden Prolog, prächtige Kostüme und Kulissen, sattes Zeitkolorit. Die Stadt malt Chadwick als Moloch in dreckigen Braun- und Gelbtönen, vollgestopft mit Fischern und Säufern. Mitten hinein tupft er wie eine Zierblume eine makellos ausgeleuchtete, in Blütenweiß und reines Blau gekleidete Alicia Vikander. Der statuenhaften Inszenierung zum Trotz schafft es die Oscarpreisträgerin, ihrer Figur Leben und Tiefe einzuhauchen. Relatives Pech hat daneben „Valerian“-Shootingstar Dane DeHaan, der zur Profilierung von Chadwick schlicht nicht genug Szenen außerhalb des Lotterbetts bekommt. Klischierte Nebenfiguren wie „Hangover“-Sidekick Zach Galifianakis als Jans debiler Freund und Model Carla Delevingne als gerissene Hure bremsen das Drama zusätzlich aus. Dagegen brilliert Christoph Waltz mit der subtilsten Leistung seit Jahren. Sein gehörnter Kaufmann ist am Ende der überraschende Sympathieträger in einer Bilderorgie, die insgesamt wunderschön anzusehen ist. Nur der reichlich blumige Plot hätte zwei oder drei Intrigen weniger vertragen.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025