Trans – I got Life
Deutschland 2021, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Imogen Kimmel, Doris Metz
>> mindjazz-pictures.de/filme/trans/
Emotionale und spannende Dokumentation
JENSEITS DER GESCHLECHTERNORMEN
„Trans – I got Life“ von Imogen Kimmel und Doris Metz
99,7% der menschlichen DNS sind gleich, lediglich die 0,3% machen den Unterschied zwischen biologischen Männern und biologischen Frauen. Ist es angesichts dieser Zahlen überhaupt noch ratsam, in diese beiden strikten Kategorien zu unterteilen? Immer mehr Menschen finden mittlerweile den Mut, das ihnen bei Geburt zugesprochene Geschlecht in Frage zu stellen, wenn es sich für sie persönlich falsch anfühlt. Mittlerweile sind die medizinischen Möglichkeiten auch so weit fortgeschritten, einigermaßen stimmige Transitionen von Mann zu Frau und umgekehrt vornehmen zu können. Imogen Kimmel und Doris Metz haben sich in ihrer Dokumentation „Trans – I Got Life" intensiv mit sieben transsexuellen Menschen beschäftigt, die aus den unterschiedlichsten Umfeldern stammen, zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem Leben den befreienden Schritt der Transition vollzogen haben und vor der Kamera tief in ihr Seelenleben blicken lassen. Zu den Interviewpartnern zählen der Transmann Julius, Busfahrer mit einer Leidenschaft fürs Singen; Oberstleutnant Elisabeth Sophia Landsteiner, einziger weiblicher Oberst der deutschen Bundeswehr; Transfrau Verena, die die Ressentiments ihres Geburtsdorfes in der tiefsten bayerischen Provinz fürchtet oder Transmann Mik, der als Eishockeycoach arbeitet.
Besonders intensiv und umfassend sind die Gespräche mit der Transfrau Jana geraten, die Model werden möchte und es liebt, für Fotos bei Instagram zu posieren. Schon mit drei Jahren fühlte sie sich in ihrem männlichen Körper unwohl, zu Beginn der Pubertät gab ihre Mutter dem Drängen nach, Jana weibliche Hormone zu verabreichen, um den Stimmbruch zu verhindern. Während der Dreharbeiten zum Film gibt es Aufklärungsgespräche mit dem Chirurgen Dr. Jürgen Schaff, der schließlich auch die geschlechtsangleichende Operation an Jana durchführen wird. Den beiden Regisseurinnen ist es gelungen, dem komplexen und schwierigen Thema mit viel Einfühlungsvermögen und einer geradezu poetischen Eleganz zu begegnen. Mit Hilfe der durchweg sehr sympathischen ProtagonistInnen lernt der Zuschauer das Phänomen der Transsexualität aus unmittelbarer Warte kennen, erfährt dabei Einiges über die seelischen, körperlichen und medizinischen Probleme einer Transition. Bindeglied ist Dr. Schaff, der die Durchführung der Transitionsoperationen stets zu perfektionieren versucht und sein Wissen auch an eine russische Kollegin weitergibt, was dem Film einen interessanten Exkurs beschert. Der mit dem Publikumspreis des Münchner Filmfests ausgezeichnete Film ist ein überaus informativ geratener Dokumentarfilm zu einem noch weitgehend unbekannten Themenkomplex, der emotional und spannend zu unterhalten versteht.
München 2021: Publikumspreis
(Frank Brenner)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025