The Pianotuner of Earthquakes
Deutschland/Großbritannien u.a. 2005
Regie: Stephen Quay, Timothy Quay
Darsteller: Gottfried John, Amira Casar, Cesar Sarachu, Assumpta Serna, Marc Bischoff, Henning Peker, Gilles Gavois, Volker Zack, Thomas Schmieder
Der verrückt gefährliche Wissenschaftler Emmanuel Dioz entführt die aufregende Opernsängerin Malvina am Vorabend ihrer Hochzeit, vergewaltigt und tötet sie.Faszinierende Tonbilder im NebelschleierErinnerten die Zwillingsbrüder Stephen und Timothy Quay in ihren Kurzfilmen an den Tschechen Jan Svankmajer, so finden sich solche Motive auch in ihrem zweiten Langfilm nach "Institut Benjamenta oder Dieser Traum, den man menschliches Leben nennt" wieder. Der wahnsinnige Wissenschaftler (Gottfried John), der von der Stimme der schönen Sopranistin fasziniert ist, will sich an der (Kunst-)Welt rächen, die seine gigantischen Opern ablehnt. Zur Bearbeitung seiner selbst entwickelten Musikautomaten beauftragt er den berühmten Klavierstimmer Adolfo Filesberto, um aus dem Zusammenklang dieser ganz unterschiedlich gearteten Geräte eine teuflische Oper zu entwickeln. Die Brüder Quay gestalten ihr von Terry Gilliam produziertes surreales Horrorthema in düster-romantischen Bildern ausgesuchter Schönheit.
(Heiko R. Blum)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025