The Cell
USA 2000, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Tarsem Singh
Darsteller: Jennifer Lopez, Vince Vaughn, Vincent D'Onofrio, Jake Weber, Dylan Baker, Marianne Jean-Baptiste, James Gammon, Tara Subkoff, Colton James, Patrick Bauchau
Carl Stargher (Vincent D¹Onofrio) ist ein Serienmörder der besonders sadistischen Art: Er entführt ausschließlich junge Frauen, bringt sie in ein entlegenes Versteck, sperrt sie in eine Glaszelle und läßt sie nach einer gewissen Zeit in dieser Zelle ertrinken, um sie dann zu sezieren. Die Polizei kommt ihm endlich auf die Spur, doch als Stargher gefaßt werden kann, ist er bereits in ein Koma gefallen und kann keine Angaben zu dem Versteck machen, in dem sein jüngstes Opfer sitzt. Während die Zeit verrinnt, wendet sich die Polizei an die Psychologin Catherine Deane (Jennifer Lopez), die mit einer neuen Technik experimentiert. Bei diesen Versuchen dringt sie in den Geist von Komapatienten ein und versucht, sie wieder zu Bewußtsein kommen zu lassen. Sie erklärt sich bereit, in Starghers Geist vorzudringen, weiß aber, daß sie sich auf ein riskantes Spiel einläßt, schließlich ist Stargher kein gewöhnlicher Komapatient, sondern ein geistesgestörter Mörder, in dessen Kopf es für sie lebensgefährlich werden kann."The Cell" ist thematisch eher konventionell, dafür aber visuell ein unglaublich fesselnder Film. Allein die Eröffnungssequenz ist auch dank des hypnotischen Scores ihr Eintrittsgeld wert, und das ist erst der Anfang. Alle Register der Tricktechnik werden nämlich erst später gezogen und verleihen "The Cell" eine solch enorme und teilweise furchterregende Bildgewalt, daß die Akteure oftmals in den Hintergrund treten und es so scheint, als würden Bilder zum reinen Selbstzweck. Das hat zweifellos seine Ursache darin, daß Regisseur Tarsem sich bislang als Werbe- und Videoclipregisseur betätigt hat und mit "The Cell" sein Kinofilmdebüt ablegt. Dennoch ist der Film weit mehr als nur ein überlanger Videoclip, er ist ein bisweilen erschreckender und symbolträchtiger Ausflug in die menschliche Psyche, bei dem Hauptdarstellerin Jennifer Lopez insgesamt durchaus eine gute Figur macht, wenn sich man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ihr die Rolle der Psychologin abzunehmen.
(Ralph Sander)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025