Stanley Kubrick - A Life in Pictures
USA 2000, Laufzeit: 142 Min.
Regie: Jan Harlan
Darsteller: Christiane Kubrick, Woody Allen, Martin Scorsese, Steven Spielberg, Jack Nicholson, Tom Cruise, Nicole Kidman, Sir Alan Parker, Paul Mazursky, Sydney Pollack, Malcolm McDowell, Shelley Duvall, Matthew Modine, Sir Peter Ustinov, Ken Adam, György Ligeti, Douglas Trumbull, James B. Harris
Auf den Spuren der Sphinx
Kinokeule (541), 11.01.2008
Es handelt sich hierbei um eine sehr detailreiche Dokumentation, in der viele Weggefährten von Kubrick (u.a. Arthur C. Clarke, J. Nicholson, G. Ligeti, P. Ustinov) zu Wort kommen. Aber auch ?unbeteiligte? Regisseure wie W.Allan, A. Parker und St. Spielberg versuchen hinter das Geheimnis von Kubrick zu kommen.
Dieses Ziel wird wohl nicht ganz erreicht. Grundlagen für seine Entwicklung waren sicherlich ein reiches Elternhaus, eine freie Erziehung und eine gewisse Furchtlosigkeit den Herausforderungen des Lebens gegenüber. Aber lässt sich daraus dieses künstlerische Ausnahmetalent erklären?
Eine enorme Recherchearbeit war das Zusammentragen der vielen Originalschnipsel aus den Archiven von Kubrick, alten TV Berichten und Zeitungsausschnitten. Jeder seiner 13 Filme wird mehr oder weniger ausführlich dargestellt und auf Wirkung und Erfolg untersucht. Das Ganze erfolgt streng chronologisch und man merkt schnell, dass das Werk von Kubrick gut dokumentiert ist.
Etwas mehr kritische Distanz hätte ich mir bisweilen gewünscht. Zwar wird einige Male deutlich, dass Kubrick im persönlichen Umgang häufig schwierig war. Meistens ergießen sich die Kommentare aber in Lobhudeleien über den Regisseur.
(3 Sterne)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025