Solino
Deutschland 2002, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Fatih Akin
Darsteller: Barnaby Metschurat, Moritz Bleibtreu, Antonella Attili, Gigi Savoia, Patrycia Ziolkowska
"Dat iss jetz wech" heißt der Kurzfilm, den Gigi drehen wird und mit dessen Szenen Fatih Akin seinen "Solino" eröffnet, um gleich beider Filme Themen zu verorten: die Bedeutung von Heimat und die Veränderung der Lebenskoordinaten im Laufe der Zeit. Während Gigi in seiner ersten Filmarbeit den brüchigen Lebensinhalt eines Hochofenarbeiters porträtiert, verfolgt Akin ("Kurz und schmerzlos", "Im Juli") in seinem dritten Kinospielfilm in drei Abschnitten über 20 Jahre die Geschichte der vierköpfigen Familie Amato, die 1964 ihr italienisches Heimatdorf Solino verlässt, um zwischen Kohle und Stahl in Duisburg ihr Glück zu suchen. Damals war der Pott noch fest in Friko-Hand, und die Idee der Amatos, für ihre Landsleute in der Fremde die erste Pizzeria im Ruhrgebiet zu eröffnen, erweist sich als erfolgreich, nicht allein wegen Mama Rosas Pasta. Der geschäftstüchtig aufgestellte Fernseher lockt auch Urgesteine ins ungewohnte Ambiente. Zehn Jahre später ziehen die Söhne Gigi und Giancarlo (Moritz Bleibtreu mit Bademattenplüsch als 70er-Jahre-Haupthaar) mit ihrer gemeinsamen Jugendliebe Jo in eine WG und eine von rauschhaften Parties und Bruderbuhlereien begleitete Zeit. Gigi, cineastisch infiziert seitdem einst eine italienische Filmcrew die heimische Pizzeria zum Stammlokal auf Zeit machte, dreht seinen ersten Kurzfilm - mit Folgen für die schwelende Rivalität der Brüder, die auch zehn Jahre später noch ihr Leben bestimmen.Mit dem Drehbuch von Ruth Toma, deren Schwiegereltern seinerzeit eben diese gastronomische Geschäftsidee umsetzten, gelingt Fatih Akin eine einnehmende, nicht ohne Witz erzählte Einwandererfamiliengeschichte, in der die zermürbende Isolation der Mutter geschickt atmosphärisch durch ihr Leben in der im Keller installierten Restaurantküche vermittelt wird und vor allem die beiden Söhne ihre Wurzeln zwischen zwei Heimatländern finden müssen. Fast beiläufig zeichnet Akin dabei ein stimmig lokalkoloriertes Gemälde der Zeitgeschichte im Ruhrgebiet. Zweisprachig gedreht erstreckt sich sein Anspruch auf Authentizität liebevoll bis ins sprachliche Detail, verweist mal auf die zügige Wortschatzerweiterung um das so hilfreiche Idiom "und sowat", mal auf die Bedeutsamkeit der vibrierenden Aussprache von "Amore". Auch Sprache ist ein Stück Heimat. Letztendlich aber ist sie immer dort zu finden, wo das Leben mit "Feuer und Leidenschaft" geführt wird, ganz der Weisheit entsprechend, die der inspirierende Filmregisseur dem kleinen Gigi einst mit auf den Lebensweg gab.
(Kirsten Dyrda)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025