Roter Drache
USA 2002, Laufzeit: 124 Min., FSK 16
Regie: Brett Ratner
Darsteller: Sir Anthony Hopkins, Edward Norton, Ralph Fiennes, Harvey Keitel, Mary-Louise Parker, Emily Watson, Philip Seymour Hoffman, Barbara Kerr Condon
Zwei Männer stehen sich in der Mitte einer Sporthalle gegenüber. Der eine ein traumatisierter FBI-Agent, der andere ein Kannibale mit Doktortitel. Will Graham (Edward Norton) täte nichts lieber als den Raum zu verlassen, doch er ist auf die Hilfe von Hannibal Lecter (Anthony Hopkins) angewiesen, des Mannes, den er unter Lebensgefahr überwältigen und dingfest machen konnte. Keine einfache Situation also, aber wer könnte einen Psychopathen besser verstehen als ein Psychopath?Lecter zeigt sich bereit zu kooperieren, willigt ein, Graham bei der Suche nach dem Killer, den die Presse "Zahnfee" nennt und der in Vollmondnächten ganze Familien ausrottet, zu helfen. Was Graham nicht weiß, ist, dass Lecter verdeckt mit seinem heimlichen Bewunderer (Ralph Fiennes) kooperiert, diesen instruiert, Graham in seinem Versteck in Florida aufzusuchen und ihn und seine Familie zu töten."Roter Drache" ist keine Fortsetzung des Ridley Scott-Streifens "Hannibal" (1999), sondern die Vorgeschichte zum "Schweigen der Lämmer", des Films, der 1991 eine Renaissance des Serienkiller-Genres einläutete und gleichzeitig seinen menschenfressenden Hauptdarsteller auf perfide Weise zum Sympathieträger stilisierte.Hannibal Lecters Charakter, der in Thomas Harris´ Trilogie-Erstling "Red Dragon" lediglich eine Nebenrolle einnimmt, wird in dieser neuerlichen Zelluloidfassung der Stoff wurde 1986 schon einmal unter dem Titel "Manhunter" verfilmt aufgewertet und erweitert. Dem Erfolg der beiden Vorläufer geschuldet, expandiert die Figur Lecters unter der Federführung von Buch und Regie zum zentralistischen Wesen, das von den karikaturähnlichen Ansätzen der "Hannibal"-Verfilmung (noch) meilenweit entfernt ist. Ohne Clarice Starling verliert der Stoff zwar seine psychosexuelle Komponente, widersteht trotz der Abwesenheit des weiblichen Gegenpols aber einer maskulinen Verrohung, die das Werk leicht hätte um Kopf und Kragen bringen können. Dass dem nicht so ist, verdankt die Produktion im Wesentlichen seinen Hauptdarstellern, einem famos agierenden Dreigespann, das in der Interpretation der Nebenrollen seine kongeniale Ergänzung findet.
(Dietmar Gröbing)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025