Poll
D/A/EST 2010, Laufzeit: 139 Min., FSK 12
Regie: Chris Kraus
Darsteller: Paula Beer, Edgar Selge, Tambet Tuisk, Richy Müller, Jeannette Hain, Enno Trebs, Erwin Steinhauer, Gudrun Ritter
Aufwändig inszeniertes Familien- und Historiendrama
Internationaler Look
"Poll" von Chris Kraus
Chris Kraus, der schon mit „Vier Minuten“ einen der bildgewaltigsten deutschen Filme der letzten Jahre schuf, lässt auch hier wieder das Auge staunen. An der südestnischen Ostseeküste hat er seine Szenenbildnerin Silke Buhr ein Herrenhaus im Stile des Palladianismus auf Pfählen ins Meer stellen lassen, dass sich mit jedem aufwändigen Hollywood-Set messen kann. „Poll“ heißt dieses Landgut der deutsch-baltischen Aristokratenfamilie von Siering, in das die 14jährige Oda (Paula Beer) nach dem Tod ihrer Mutter zurückkehrt. Vater Ebbo (Edgar Selge), der wegen umstrittener Methoden seinen Lehrstuhl verloren hat, widmet sich fanatisch seinen Hirn-Studien, die er an getöteten estnischen Anarchisten durchführt. Mit Odas Tante Milla (Jeanette Hain) unterhält er ein Verhältnis, die wiederum mit dem Gutsverwalter Mechmershausen (Ricky Müller) eine Affäre hat. In diese morbide, sich dem Untergang nähernde Gesellschaft bricht mit einem verwundeten estnischen Anarchisten und Schriftsteller, genannt Schnaps, der Vorbote einer neuen Ordnung. Oda versteckt und pflegt ihn, entdeckt durch ihn ihre Liebe zur Literatur und erwacht zur Frau ...
„Poll“ beruht lose auf den Memoiren von Chris Kraus‘ Großtante Oda Schaefer (1900-1988), einer weitgehend vergessenen Lyrikerin. Ihre in der Autobiographie nur angedeutete Romanze macht Kraus zum Herz des Films und fand – wie schon mit Hannah Herzsprung bei „Vier Minuten“ – auch hier mit der Debütantin Paula Beer eine junge Darstellerin, deren Talent zu großen Hoffnungen Anlass gibt. Beeindruckend, wie sie an der Seite des bekannten estnischen Schauspielers Tambet Tuisk als Schnaps besteht, der ihr uneigennützig den Raum zur Entfaltung gibt. Aber auch Edgar Selge beeindruckt in seiner Rolle als dämonischer Mediziner, der die Menschen-Experimente der Nazi-Ärzte vorwegnimmt.
Leider vergisst Kraus über all der optischen Opulenz ein wenig die dramaturgische Verdichtung der Geschichte, was sich besonders in der allzu flachen Charakterisierung der Nebenfiguren niederschlägt. Sowohl die reizende Jeannette Hain wie auch der prägnante Ricky Müller, deren charismatische Ausstrahlung sich der deutsche Film viel zu selten zu Nutze macht, wirken bisweilen unterbeschäftigt. Das kann man von Kamerafrau Daniela Knapp nicht behaupten, die hier ein großartig kadriertes und ausgeleuchtetes Tableau ans andere reiht, das dem Film jenen internationalen Kino-Look verleiht, den hiesige Produktionen so oft vermissen lassen. Dagegen orientiert sich Annette Focks mit ihrem pompösen Soundtrack allzu verkrampft an Blockbuster-Vorbildern, wo auch leisere Töne die Atmosphäre getroffen hätten. Chris Kraus macht es ihr vor, wenn er Schuberts Forellenquintett einer Parallel-Montage von Ebbos Klavierspiel mit der schmerzhaften Behandlung von Schnaps' Wunden unterlegt.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023