One Hour Photo
USA 2002, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Mark Romanek
Darsteller: Robin Williams, Connie Nielsen, Michael Vartan, Gary Cole, Dylan Smith, Eriq La Salle, Erin Daniels
Wer immer schon das Bedürfnis verspürte Robin Williams in einer Rolle zu erleben, die seinem schauspielerischen Können voll und ganz entspricht und gleichzeitig seinem Image entgegenläuft, hat nun anhand von "One Hour Photo" die Gelegenheit dazu. Der brillante Thriller des Ex-Werbefilmers Mark Romanek zeigt Williams als sozial isolierten, obsessiven Chef eines Fotolabors, der seine Position dazu missbraucht, heimlich am Leben seiner Stammkundin Nina Yorkin (Connie Nielsen) teilzunehmen. Seymour Parrish (Williams), genannt Sy, träumt sich nicht nur mit Hilfe illegaler Fotokopien in die Mitte von Ninas Lebens, sondern begreift sich obendrein als Überwacher eines längst in Auflösung befindlichen Familienideals. In jener Funktion fühlt sich Sy in die Pflicht genommen, als er Ninas Ehemann William (Michael Vartan) bei einem Seitensprung ertappt und gegen ihn und seine Geliebte einen perfiden Racheplan in die Tat umsetzt.Romaneks schlichter wie genialer Film funktioniert auf mehreren Ebenen: einerseits als intelligente Reflexion über unsere bildersüchtige Gesellschaft, deren Sehnsüchte und Erinnerungen sich beinah gänzlich aus gerahmten Momentaufnahmen konstituieren, andererseits als treffender Kommentar zur fortschreitenden Vereinsamung des Individuums in einer entpersonalisierten Welt.
(Dietmar Gröbing)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025