Offside
Iran 2006
Regie: Jafar Panahi
Darsteller: Sima Mobarak Shahi, Safar Samandar, Shayesteh Irani, Ida Sadeghi, M. Kheyrabadi, Golnaz Farmani, Mahnaz Zabihi, Nazanin Sedighzadeh, M. Kheymed Kabood, Mohsen Tanabandeh, Reza Farhadi
In unseren Regionen gibt es ein klares Bild vom Iran. Mahmud Ahmadinedschad und fundamentale Islamisten haben dazu beigetragen, dass man sich das Land und das Leben dort fast vorstellt wie in Afghanistan unter den Taliban. In mancher Hinsicht mag das annähernd stimmen, und hier soll nichts relativiert werden. Doch gibt es dort auch ein Alltagsleben. Marjane Satrapis Comic-Bestseller "Persepolis" gibt einen Eindruck davon, wie der iranische Alltag wirklich aussieht, zeigt, dass es dort eine Subkultur gibt, subversive Gesten und durchaus ein hedonistisches Leben im Privaten, das dem haarsträubenden Unsinn der Regierung und den fürchterlichen Restriktionen durch die religiöse Macht entgegen steht.Im neuen Film von Jafar Panahi, der wahrscheinlich ebenso wie die Vorgänger zu seinem größten Bedauern nicht im eigenen Land zu sehen sein wird, sehen wir eine Hand voll Mädchen, die im Juni 2005 versuchen, in Jungskleidung zu dem WM-Qualifikationsspiel Iran gegen Bahrain zu gelangen. Die meisten von ihnen werden von der Sittenpolizei erwischt und im Stadion festgehalten, bis das Spiel vorbei ist. Der größte Teil des Films spielt sich hier, wo man das Spiel nur akustisch verfolgen kann, ab. Für die Mädchen ist es eine Qual, das Spiel nicht sehen zu können, und so versuchen sie mit allen Tricks, doch noch etwas von den Ereignissen auf dem Platz mitzubekommen. Dabei entspannt sich ein Dialog zwischen den Mädchen und den Soldaten, die sie bewachen, über die Benachteiligung der Frau im Islam. Mit viel Witz und Raffinesse gestaltet Panahi dieses Szenario zu einem dialektischen Exkurs über Frauenrechte, und es ist für die Mädchen natürlich ein Leichtes, die politische und religiöse Macht der Dummheit und Arroganz zu überführen. In sehr dokumentarischem Stil und beinahe in Echtzeit angelegt geht Panahi die Problematik ganz im Gegensatz zu seinen vorherigen Filmen mit viel Humor an und versucht auch, die Situation der zum Wehrdienst verpflichteten Soldaten vom Lande zu verstehen. Ein durchaus optimistischer Film, der zeigt, dass die Regierung eines Landes nicht mit ihrem Volk gleichzusetzen ist. Ob man deshalb bei der WM für den Iran hätte jubeln sollen? Hm...
(Christian Meyer)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025