Öffne meine Augen
Spanien 2003, Laufzeit: 109 Min.
Regie: Icíar Bollaín
Darsteller: Luis Tosar, Laia Marull, Candela Pea u.a.
Pilar erduldet in ihrer Ehe jahrelang Gewalt und Demütigung. Erst nach zehn Jahren flüchtet sie eines Nachts mit ihrem Sohn zu ihrer Schwester Ana. Diese verhilft ihr zu einem Job im Museum und drängt sie zur Scheidung. Doch bald gibt Pilar ihrer Ehe eine neue Chance.Schonungslos gezeigte Tragödie einer Ehe Pilar scheint zum ersten Mal seit langer Zeit auf sich selbst zu blicken, wenn sie in der Kathedrale Toledos auf einem Gemälde La Dolorosa, die Schmerzensreiche, erkennt und innehält. Ihre Arbeit im Museum ist für sie ein gewaltiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit, und in dieser Phase tritt sie immer mehr aus den Einflüssen eines konservativen katholischen Elternhauses mit dessen Moralvorstellungen heraus. Der alles hin nehmenden Dolorosa weichen Bilder, die Mythologien abbilden, welche sich klaren Geboten und Verboten entziehen. Während Pilar in ihren zehn Ehejahren stumm ein Martyrium durchlebt, beleuchtet der Film dieses Thema nicht nur aus ihrer Perspektive, sondern versucht, die Gewalttätigkeit Antonios ebenfalls zu ergründen. Nachdem Pilar zu ihrer Schwester geflüchtet ist, beginnt Antonio eine Therapie. Er soll lernen, seinen Ängsten und Gefühlen gewaltlos Ausdruck zu verleihen. Während Pilars Schwester Ana für die moderne Ehe steht, und Pilar zur Scheidung drängt, hält deren Mutter daran fest, dass eine Frau ohne einen Mann nichts ist. Pilar steht zwischen diesen Alternativen. In ihr keimt die Hoffnung, ihre Ehe mit Antonio doch noch retten zu können, ohne jedoch die Schwierigkeiten auszublenden. Der Film zeigt mit äußerster Intensität den unerträglichen Zustand, in welchem die Figuren in Angst, Gewalt und Demütigung gefangen sind. Gleichzeitig verliert er jedoch nicht die Liebe und Anziehungskraft, die Pilar und Antonio füreinander empfinden, aus den Augen und verstärkt somit den tragischen Moment ihres Scheiterns. Ganz im Gegensatz zu Fassbinders desillusionierendem Blick auf die Liebe in "Martha", in dem in der Liebe der Grund für die Zerstörung des Individuums liegt, will Icíar Bollaín mit ihrem Film an die Liebe als letztmöglichen Rettungsanker glauben und problematisiert eine Gesellschaft, die die patriarchalische christliche Ehe zu einem Ideal erhebt und in der Frau und Mann zu ersticken drohen.
(Alexandra Kaschek)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025