Nightwatch
Dänemark 1994, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Ole Bornedal
Darsteller: Nikolaj Coster Waldau, Sofie Grabol
Geilomat
Marylou (161), 10.01.2004
Seltem habe ich mich im Kino so heftig gegruselt.
Der Film kommt mit wenigstem Effektgehasche aus, was zusätzlich angenehm unamerikanisch ist.
Ich habe selten so mitgefiebert und angespannt in die Rückenlehne meines "Vorsitzers" gebissen.
Spannend von Anfang bis Ende. Der Film beweist, das man weder bekannte Gesichter noch ein dickes Budget braucht, um einen super Film hinzukriegen.
Dazu ist die Paralellstory mit der Wette sehr amüsant und durchgeknallt.
Was mich sehr amüsiert hat ist, das Hollywood sich gleich mit einem Remake draufgestürzt hat- und (hihi) gut ins Klo gegriffen hat.
Ein Hoch auf die Dänen!
Genre-Klassiker?
deejay (111), 09.12.2003
Man wird ihn bald als sochen bezeichnen, auch wenn die Hitchcock-Vergleiche etwas übertrieben sind. Der Film bietet Spannung, grausamen Grusel und sehr zwiespältige Charaktere, die es einem nicht immer leicht machen und eine gewisse Unbekümmertheit in der Inszenierung. Wendungen werden teilweise zwar vorausgesehen, bekommen aber immer noch eine Variante.
Dieses Erstlingswerk ist z.B. einem Film wie Scream, der mit viel mehr Erfahrung viel platter geraten ist, absolut überlegen.
Das unter gleicher Regie entstandenen Hollywood-Remake (siehe "Freeze - ..."mit Nick Nolte, das schon häufig im TV zu sehen war, kann man sich dagegen sparen. Da hat sich Herr Bornedal leider verheizen lassen.
www.einseitig.info
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025