Men & Chicken
Deutschland, Dänemark 2014, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Anders Thomas Jensen
Darsteller: Mads Mikkelsen, David Dencik, Nikolaj Lie Kaas
>> www.menandchicken-derfilm.de/
Ein Besuch auf Dr. Moreaus Insel
Tancredi (12), 01.08.2015
H.G. Wells veröffentlichte 1896 einen kurzen Roman mit dem Titel "The Island of Dr. Moreau". Edward Prendick, der Ich-Erzähler, erleidet Schiffbruch und wird auf eine namenlose Vulkaninsel verschlagen. Dort führen der Chirurg Dr. Moreau und sein Assistent grausame Tierversuche durch. Mithilfe fortgeschrittener Operationstechnik setzt Dr. Moreau aus verschiedenen Tieren neue Wesen zusammen, die aufrecht gehen und sprechen können. Durch Erziehung sollen sie "vermenschlicht" werden.
Im Film reisen die Brüder Gabriel und Elias auf eine abgelegene dänische Insel, um nach ihrem Vater, Emilio Thanatos (grch. für Tod) zu suchen. Der war einst ein berühmter Biologe, bis er aus der wissenschaftlichen Community ausgestoßen wurde. In einem stillgelegten Sanatorium finden die beiden zunächst drei weitere Brüder, Gregor, Josef und Franz (Anspielung auf Kafka ?!) und später auch ihren Vater, der aber bereits tot ist und vermodert im Bett liegt.
Im Verlauf des Film wird das dunkle Familiengeheimnis gelüftet: Um seiner eigenen Zeugungsunfähigkeit abzuhelfen, hat Thanatos seinem Samen die Gene verschiedener Tiere beigemischt. Das Experiment gelang (fünf Söhne), wenn auch die "Leihmütter" bei der Geburt jeweils starben. So trägt jeder der Brüder Tiergene in sich, und so erklären sich auch ihre ausgeprägten Ticks. Gabriel, der Eulenmensch und zivilisierteste der fünf, versucht seine Brüder zu mehr Sauberkeit und aggressionsärmerem Verhalten zu erziehen.
Man kann das Sanatorium als eine Miniaturausgabe der menschlichen Gesellschaft ansehen (schließlich entdeckte Darwin unsere tierischen Vorfahren) und die Erziehung der Brüder als Kurzfassung des Zivilisationsprozesses. Das macht den Film, bei aller augenscheinlichen Komik, zu einem abgründigen Blick in den Spiegel. Am Ende der Geschichte finden die Brüder sogar Frauen (aus dem Altersheim) und haben Kinder mit ihnen (vielleicht mit Hilfe der wissenschaftlichen Entdeckungen ihres Vaters?)
Ist der Film nun ein Plädoyer für das Lebensrecht einer jeden Kreatur? Oder der schräge Blick auf die Menschheit als eine Ansammlung von Freaks? Was hat er uns über Reproduktionsmedizin zu sagen? Der Zuschauer entscheide selbst.
Edward Prendick jedenfalls, nach seiner Flucht von der Insel und Rückkehr nach England, traut seinen zivilisierten Landsleuten nicht mehr so recht und zieht sich in ein Landhaus zurück. Dort schöpft er Trost aus der Betrachtung der unbelebten Natur.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.