Mädchen am Sonntag
Deutschland 2005, Laufzeit: 79 Min.
Regie: RP Kahl
Darsteller: Laura Tonke, Katharina Schüttler, Inga Birkenfeld, Nicolette Krebitz
Der "99euro-films"-Initiator besucht vier prominente, deutsche Jungdarstellerinnen und befragt sie zu Job, Karriere und zum Leben.2001 rief RP Kahl gemeinsam mit Torsten Neumann das Projekt "99euro-films" ins Leben, bei dem zwölf deutsche Regisseure für je 99 Euro digitale Kurzfilme inszenierten. 2003 dehnte er den Rahmen mit der Fortsetzung das Projekt auf Europa aus. Mit "Mädchen am Sonntag - 99euro-films III" liefert Kahl nun komplett in Eigenregie vier von einem originellen Intro eingeführte Kurzdokumentationen, in denen die Schauspielerinnen Laura Tonke ("Farland"), Katharina Schüttler ("Sophiiie!"), Inga Birkenfeld und Nicolette Krebitz ("Jeans") aus dem Nähkästchen plaudern.Dem filmischen Konzept entsprechend setzte Kahl seine Idee innerhalb einer kurzen Zeitspanne um und begleitete die vier Frauen auf Low-Budget-Niveau mit digitaler Kamera. Am Strand, in der Badewanne, im Museum, auf der Alm oder im verschneiten Wald erzählen die Schauspielerinnen mal ernst, mal gut gelaunt von ihrer Liebe zu ihrem Beruf, darüber, wie sie dorthin gekommen sind und von ihren Träumen.Dabei zeigen sie sich unterschiedlichst motiviert: Während sich Laura Tonke, die mit 16 entdeckt wurde, eher ziellos im Schwebezustand zu befinden scheint, wirkt Katharina Schüttler, die mehr dem Theater verbunden ist, kontrolliert und äußert Zukunftsängste. "Es ist halt so passiert", meint dagegen Inga Birkenfeld, die in den Spielpausen davon träumt, so "richtig geil gestresst" zu sein. Nicole Krebitz, die sich als Grace-Kelly-Typ bezeichnet, weil Sex-Szenen für sie tabu sind, wollte eigentlich nie Schauspielerin werden. "Ich fand das peinlich." Inzwischen betätigt sie sich selbst auch als Regisseurin. Alle vier arbeiten für Film, Fernsehen und Theater, und jede Schauspielerin zeigt eigene Vorlieben. "Die Anerkennung im Theater ist direkter, Filmarbeit ist schnell vergessen", resümiert Inga Birkenfeld.Die Portraits umreißen ehrlich, selten auch mal wie ein schwärmerisches Making Of das Künstlerleben, thematisieren Disziplin und Motivation, den Umgang mit Absagen, Spielpausen und Filmpreisen. Stereotypen werden dabei ebenso hinterfragt wie Klischees bestätigt, und Kahl unterbricht die Monologe mit erholsamen Pausen, indem er z.B. Nicolette Krebitz auch mal stumm durch eine Galerie spazieren lässt.
(Hartmut Ernst)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025