
Liegen lernen
Deutschland 2003, FSK 16
Regie: Hendrik Handloegten
Darsteller: Fabian Busch, Susanne Bormann, Birgit Minichmayr, Fritzi Haberlandt, Florian Lukas, Sophie Rois, Beate Abraham, Tino Mewes, Sebastian Münster
Liegen lernen zeigt, dass die Frauen den Männern einiges voraus haben, denn das Porträt des in den 80er Jahren mit Liebe und Leid kämpfenden Helmut zeigt dessen Unfähigkeit, zwischen Beziehungsangst und Traumfrau-Verklärung das richtige Maß zu halten. Romantisch-komödiantischer Liebesreigen vor 80er Jahre Kulisse Helmut ist 32. Seine Mutter sagt immer: "Junge, ach Junge, was willst du eigentlich?" Dabei ist Helmut intelligent, sieht einigermaßen gut aus und kann sich über Frauenmangel nicht beklagen. Donnerwetter, was für Frauen! Die blonde (Susanne Bormann) Schulsprecherin, die rothaarige (Anka Lea Sarstedt) Sportjournalistin, die dunkelhaarige (Sophie Rois) Mitbewohnerin der ehemaligen Mitschülerin (Fritzi Haberlandt). Und nicht zuletzt Tina (Birgit Minichmayr), die Helmut schließlich zwingt, sich zu entscheiden. Die Besetzung präsentiert eine exquisite Auswahl des weiblichen Teils der deutschsprachigen Theaterszene und ist ein gewaltiger Pluspunkt, da es doch darum geht, welche Frauen Helmut liebten und wieso.Fabian Busch gibt Helmut mit leicht hängendem Augenlid äußerst liebenswert. Keine leichte Aufgabe das, reift doch die Figur von 16 bis 32 Jahren vom Deppen zum Lakoniker. Buschs Zusammenspiel mit den Kollegen Florian Lukas und Birgit Minichmayr ist facettenreich und gut beobachtet. Die Dialoge sind treffend schnell. "liegen lernen" ist gut erzählt, bietet authentische Ausstattungsdetails und originelle Kameraarbeit. Für alle Kenner des gleichnamigen Buches muß es aber etwas enttäuschend sein, dass Hendrik Handloegten mit seiner Literaturbearbeitung, für die er immerhin einen Preis beim Münchener Filmfest abräumte, die Romanvorlage von Frank Goosen sehr begradigte. Gestrichen hat Handloegten unter anderem das Schicksal der Jugendliebe Helmuts, die sich in Berlin den Drogen und folgerichtig dem Dealer hingibt, die Vorliebe der Journalistin für Sex auf Friedhöfen und die gesamte Episode um die Affäre mit der fast doppelt so alten Roberta. Damit fehlt ein wenig das rauschhafte Moment von Goosens Roman. Die detailreiche Schilderung aussichtsloser Liebeleien ist im Film deutlich moderater ausgefallen.
(Götz Leineweber)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025