Lauras Stern
Deutschland 2021, Laufzeit: 79 Min., FSK 0
Regie: Joya Thome
Darsteller: Emilia Kowalski, Michel Koch, Jonas May
>> www.warnerbros.de/de-de/filme/lauras-stern
Märchenhafte Buchverfilmung
Zu Hause
„Lauras Stern“ von Joya Thome
Ihre Eltern (Luise Heyer, Ludwig Trepte) ziehen mit Laura und dem kleinen Bruder vom Land in die große Stadt. Eine großräumige Altbauwohnung, ein eigenes Zimmer, eine Dachterrasse, ein netter Nachbarsjunge – alles, was das Herz begehrt. Aber: „Mein Apfelbaum ist weg!“ Laura hat Heimweh. Also zieht sie sich schmollend zurück in ihre Kartonrakete. Eines Nachts aber sieht Laura, wie ein Stern vom Himmel fällt und nicht mehr hoch kommt, weil er einen Zacken verloren hat. Sie nimmt den kleinen Himmelskörper heimlich mit nach Hause und entdeckt in ihm einen Seelenverwandten.
Das, was die Buchvorlage so besonders macht, überträgt sich auch auf den Film: das Unspektakuläre! Die magische Geschichte ist verankert im Alltag eines kleinen Mädchens, das nicht in der Großstadt ankommt. Mehr Konflikt ist nicht – weder ein Lord Voldemort noch Weltverschwörung noch böse Hexe machen der kleinen Protagonistin das Leben schwer. Das reicht nicht für ein Epos mit zehn Fortsetzungen, aber für einen wunderbaren kleinen Film.
Leichthändig führt uns Regisseurin Joya Thome durch ihr Alltagsabenteuer. Der Hauptdarstellerin Emilia Kowalski mag es etwas an Charisma fehlen, und dass der Film von englischsprachigen Popsongs (Milow, Lina Arndt) kommentiert wird, dürfte die Zielgruppe kaum erreichen, aber so etwas ist ja inzwischen Standard. Ansonsten gibt die Unterstützung durch Großmeister Hans Zimmer (!) dem Soundtrack einen hollywoodtauglichen Drive, die Animationen sind liebevoll gestaltet, die Seele der Vorlage bleibt bewahrt. Hübsche Unterhaltung für kleine Menschen.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025