Küss mich bitte
F 2007, Laufzeit: 100 Min.
Regie: Emmanuel Mouret
Darsteller: Virginie Ledoyen, Emmanuel Mouret, Michael Cohen, Julie Gayet, Frédérique Bel, Mélanie Maudran, Stefano Accorsi, Marie Madinier
Nicolas und Julie sind beste Freunde. Bis sie eines Tages zu weit gehen. Aber ein Zurück gibt es nicht.
Durch einen schicksalhaften Zufall begegnen sich Emilie (Julie Gayet) und Gabriel (Michaël Cohen) in Nantes. Beide fühlen sich zueinander hingezogen, doch irgendetwas scheint Emilie davon abzuhalten, Gabriel zu küssen. Als der nicht locker lässt, erzählt sie ihm die Geschichte ihrer Freundin Julie (Virginie Ledoyen). Die ist glücklich verheiratet und zudem mit einem besten Freund beschenkt: Nicolas (Regisseur Emmanuel Mouret). Die allsamstäglichen Treffen der beiden Freunde gehen so lange gut, bis Nicolas seine Beziehung in den Sand setzt und in ihm die Sehnsucht nach körperlicher Zuneigung wächst. Die kann auch eine Prostituierte nicht erfüllen: Sex ohne Küssen – das ist dem Single nicht leidenschaftlich genug. Julie lässt sich für die Freundschaft auf das erotische Experiment ein. Die Kur scheint anzuschlagen, Nicolas findet sogar eine neue Freundin. Doch nachdem die beiden besten Freunde einmal von der Sünde gekostet haben, fällt es ihnen schwer, voneinander zu lassen. Strauchelnd zwischen Leidenschaft und Kontrollbemühungen versuchen sie, Ordnung ins Chaos zu bringen.
You must remember this, a kiss isnt just a kiss. Jedenfalls nicht immer, denn vor dem Kuss weiß man nicht unbedingt, ob es ein kleiner oder ein großer wird.
Regisseur Emmanuel Mouret will vom Küssen erzählen, und er erzählt folgerichtig davon, wo die Küsse hinführen können, nämlich zur Liebe. Und wo die Liebe hinführt: zur Versuchung, zum schlechten Gewissen, zur Eifersucht, zu Regeln, die die Leidenschaft kontrollieren sollen und eben daran scheitern. Die Dominanz der Hormone liefert der Komödie so einige lebensnahe Momente, über die der Zuschauer schmunzeln dürfte, weil er sie allzu gut kennt. Mourets Protagonisten nehmen dabei die Umstände mitunter selbst etwas zu ernst, die Story fällt bei allen Wendungen zum Ende etwas ab, weil sie die Fäden etwas arg konstruiert zusammenfügt. Insgesamt bleibt der Hormonreigen vor allem aber durch seine naive Betrachtung wundervoll wahrhaftig.
„Man kann nur vernünftig sein, wenn man verrückt war.“ Mouret verführt nicht zur Unvernunft, aber er verdammt sie ebenso wenig. Und der Franzose zeigt auf ein Neues, wie unbeschwert man sich (verbotener) Leidenschaft nähern kann, ohne es gleich im Melodram gipfeln zu lassen oder feige in Klamauk aufzulösen.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025