Kroko
Deutschland 2003, Laufzeit: 92 Min.
Regie: Sylke Enders
Darsteller: Franziska Jünger, Alexander Lange, Hinnerk Schönemann, Danilo Bauer, Harald Schrott, Anja Beatrice Kaul, Kimberley Krump, Sabrina Braemer, Heidi Bruck, Jonny Chambilla, Inga Dietrich, Marlene Warnstedt, Doro Kaminski
Ein junges Mädchen und ihr Leben im Berliner Arbeiterviertel Wedding zwischen Coolness und menschlichen Bedürfnissen. Die Sozialstunden in einer Behinderten-WG, zu der sie verdonnert wird, brechen ihre Härte ein wenig auf. Julia, genannt "Kroko", ist jung, sexy und asozial. Wenn Krokos Mutter sagt: "Sieh mir in die Augen, wenn ich mit dir rede!", antwortet sie: "Und? Wat seh ick da?" Die 17Jährige führt eine Bande Halbstarker an. Zwar ist ihr Freund auch so eine "coole Sau", aber so richtig klappt die Beziehung nicht. Will er mit ihr schlafen, sagt sie: "Ej, wat isn mit dir? Hitzestau?" und nach dem Sex: "Hasse jetzt Bäuerchen gemacht und biss feddich? Lass dir mal was einfallen, damit auch icke Spaß hab." Kroko pflegt ihr langes blondes Haar und ihren sonnengebräunten Körper. Sie trägt gern weiß: ob Pseudopelz oder Trainingsanzug. Ihre Augen gucken gnadenlos desinteressiert, wann immer sie auf 'Minderwertiges' trifft. Die Lider auf Halbmast verkünden Hochmut und Werteverfall im Endzustand. Und sie hat Ärger mit dem Gesetz: Eine Richterin verknackt sie zu Sozialstunden. Kroko landet in einer Behinderten-WG, bei den "Behindis", den "Spastis" und ihrem Betreuer, dem "Birkenstockkiffer". Absurd geht es dort zu und so gar nicht nach Krokos Geschmack. Es wird gebrüllt, gebettnässt und gesabbert. Kroko verweigert sich zuerst und findet schließlich etwas, das sie noch nicht kannte: die Sorge für den anderen. Selbstverständlich gerät sie so in Konflikt mit ihrer coolen Clique. Auch wenn das Klischee vom friedlichen Geschlecht schon lange überführt ist, zeigt uns Sylke Enders mit "Kroko" noch einmal deutlich, dass prügelnde Mädchen keine Seltenheit sind. Regisseurin und Autorin Enders erzeugt mit ihren Laiendarstellern stimmige Situationen. Dabei erfreut besonders die schonungslose Darstellung der Kroko von Franziska Jünger. Dass sie im wirklichen Leben nicht Schauspielerin, sondern Arzthelferin ist, mag man kaum glauben. Die Darsteller der Behinderten hingegen sind nicht wirklich Laien, spielen alle auch in der Behinderten-Theatergruppe Thikwa. Enders kann sich auf ihre Darstellerriege voll verlassen: Sie muss nur noch genau hinsehen und zuhören, um die richtigen Momente herauszugreifen, das reicht fast schon. Dabei macht sie nicht den geringsten Fehler und stellt auch keine moralinsaure Bekehrung zum Guten an den Schluss: Kroko bleibt letzten Endes dieselbe, nur reicher in ihren Möglichkeiten.
(Götz Leineweber)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025