Klassenfahrt
Deutschland 2002, Laufzeit: 86 Min., FSK 12
Regie: Henner Winckler
Darsteller: Steven Sperling, Sophie Kempe, Bartek Blaszczyk, Maxi Warwel, Jakob Panzek, Fritz Roth, Piotr Strzelecki, Marian Michalak
Ronny ist ein Aussenseiter, in seiner Klasse und im Leben. Der 16jährige Schüler ist auf Klassenfahrt in Polen und Regisseur Henner Winckler betrachtet sehr genau die Verhaltensweisen der Jugendlichen (Steven Sperling ist Laie wie die anderen Darsteller auch). Wie er alleine dasitzt, abgeschieden von den anderen, wie man ihn auf dem Balkon aussperrt, wie kleine Annäherungen fehlschlagen. Ohne Dialoge, ohne eine Vorgeschichte erfährt man aus einer Folge von Beobachtungen, wie stark dieser Junge gefährdet ist, wie hier eine Zeitbombe tickt. Da gibt es einen Moment der Wärme, wenn Ronny sich unaufdringlich zurückhaltend in das Mädchen Isa verliebt. Auch Isa (Sophie Kempe) befindet sich im Abseits. Alles, was geschieht, wirkt unauffällig, die Kamera (Janne Busse) beobachtet mit dokumentarischem Interesse, wie eine Fallstudie. Dabei versucht der Film keinen Moment, eine Spannungs- und Erwartungshaltung auf eine mögliche Katastrophe hin aufzubauen. Zu dieser kommt es schließlich völlig im Abseits, ohne Schaueffekt, ohne Sensation und am Ende bleibt eine große Ratlosigkeit."Klassenfahrt" ist ein kühler Film. "Sonnenschein-Reisen" heißt das Bus-Unternehmen, doch am tristen Ostseeband "Stettiner Haff" herrscht trübe Stimmung vor. Der Film gibt ein sehr genaues, schonungsloses Bild von deutschen Jugendlichen unserer Zeit. Ohne Vorzeichen hat eine Verhärtung, eine Gefühllosigkeit zugenommen, die ihre Auswirkungen ganz folgerichtig zeigen muss. Ohne dass hier Zeitereignisse wie die Schulkatastrophe von Erfurt angesprochen werden, kann ein solcher Film dazu helfen, solche Situationen zu verstehen und daraus Rückschlüsse zu ziehen. Wincklers Stärke liegt in der genauen Beschreibung der Details. Wie hier in wenigen stummen Bildern Kühle und Distanz gezeigt wird, ist meisterhaft, und wenn Ronnie schließlich seinen polnischen Rivalen zu jenem verhängnisvoll tödlichen Sprung von der Brücke in die Ostsee anstiftet, geschieht das alles so sensationslos, leise und unauffällig, dass nur eine große, sprachlose Leere zurückbleibt. Am Ende läßt die Kamera zwei junge Menschen hoffnungslos zurück, die sich und niemandem anders eine Antwort geben können.
(Heiko R. Blum)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025