John Q.
USA 2002, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Nick Cassavetes
Darsteller: Denzel Washington, Robert Duvall, James Woods, Anne Heche, Eddie Griffin, Kimberly Elise, Shawn Hatosy, Ray Liotta
Ein Szenario wie in einer der unzähligen Krankenhaus-Serien, die tagtäglich über bundesdeutsche Bildschirme flimmern, entfaltet sich vor dem Auge des Betrachters. Der Fabrikarbeiter John Q. Archibald (Denzel Washington) ist im Grunde ein friedliebender, verantwortungsbewusster Ehemann und Vater. Doch als sein 9-jähriger Sohn Michael (Daniel E. Smith) ernsthaft erkrankt und dringend einer Herztransplantation bedarf, sieht sich John zum Äußersten genötigt. Da seine Krankenversicherung die Kosten nicht übernehmen will und auch von anderer Seite keine Hilfe zu erwarten ist, besetzt der verzweifelte Archibald mit Gewalt eine Notfallambulanz, um die lebenserhaltende Operation zu erzwingen.Das von dem jungen Amerikaner Nick Cassavetes inszenierte Actiondrama klagt mehr oder minder offensichtlich das fehlerhafte US-Gesundheitssystem an, schießt in seiner (berechtigten) Kritik aber ein ums andere Mal übers Ziel hinaus. Tatsächlich torpediert der Film in seiner verkrampft-trotzigen Haltung eher seine Absichten als das er sie sinnvoll unterstützen würde. So bleibt es wie bereits in "Training Day" erneut dem großartigen Denzel Washington vorbehalten, mit Hilfe eines darstellerischen Parforceritts ein im Grunde unscheinbares Dutzendwerk über das Mittelmaß hinaus zu heben.
(Dietmar Gröbing)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
 Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen 
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas  – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25 
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025