In Zeiten des abnehmenden Lichts
Deutschland 2017, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Matti Geschonneck
Darsteller: Bruno Ganz, Hildegard Schmahl, Sylvester Groth
>> www.inzeitendesabnehmendenlichts.x-verleih.de/
Tragikomödie
Unbeschwerte Schwere
„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Matti Geschonneck
Interview mit Regisseur Matti Geschonnek
Wilhelm Powileit (Bruno Ganz) wird heute 90 Jahre alt, und er hat eine entsprechend gefestigte Meinung: „Ich bin ein bisschen Plemplem, aber ich weiß, wo es langgeht. Nämlich abwärts.“ Wilhelm ist Stalinist, und da heiligt der Zweck die Mittel, sprich: Der Staat darf auch mal durchgreifen. Der Staat, das ist die DDR, die er mit aufgebaut und vierzig Jahre mitgetragen hat. Heute, an seinem Geburtstag, wird man ihm dafür den Stern der Völkerfreundschaft in Gold verleihen. Nur, was ist das alles wert, wenn es nur noch abwärts geht mit der Deutschen Demokratischen Republik im Spätherbst 1989? Entsprechend grantig empfängt der Genosse seine Gratulanten. Und während die Offiziellen mit ihren Blumensträußen noch glimpflich mit Spott davonkommen – „Bring das Gemüse auf den Friedhof!“ – überschüttet er seine Familie mit tiefer Verachtung. Allen voran seinen Stiefsohn Kurt (Sylvester Groth), nachhaltig gezeichnet von seiner Nachkriegs-Lagerhaft, dessen Frau Irina (Evgenia Dodina), gezeichnet vom Alkohol, und dann natürlich Charlotte (Hildegard Schmahl), Wilhelms Gattin, gezeichnet von Wilhelm. Was der Patriarch dabei noch gar nicht weiß: Kurts Sohn Sascha hat gestern rüber gemacht.
Um das gleich vorwegzunehmen: Dem Drama, das sich des gleichnamigen Romans von Eugen Ruge annimmt, vertieft nicht die Vergangenheit, aus der so mancher Konflikt zwischen Wilhelm und seiner Sippe erwachsen ist. Inwiefern hier politische Haltung die familiäre Bindung zerstört hat, lässt sich nur erahnen. Charlotte sagt irgendwann: „Ich hätte gern ein anderes Leben gehabt“ – warum dem so ist, weiß letztlich nur der Roman. So erfährt man nur am Rande, dass Wilhelm und Charlotte 1939 nach Mexiko gegangen sind, nach acht Jahren zurückkehren, dass er ihre Söhne nicht respektiert und davor Angst hat, dass sie ihn eines Tages vergiftet. Kurt ist einerseits traumatisiert und bekümmert, aber auch Ehebrecher. Das alles bleibt bloß skizziert und greift emotional wenig, doch jetzt endlich das große Aber: Das macht eigentlich fast gar nichts.
Denn es macht einfach sehr viel Spaß, diesem tragikomischen Treiben dort zu folgen. Requisite und Kostüm leisten ganze Arbeit, die Kamera würdigt kleinste Gesten und Details, wenn Wilhelm in der Villa wettert. Regisseur Matti Geschonneck („Moebius“, „Boxhagener Platz“) gelingt ganz unverkopft und ohne filmmusikalische Unterstützung ein stimmiger Balanceakt, wenn er kaum wahrnehmbar überzeichnete Loriot-Figuren auf tragisch beschlagene Charaktere treffen lässt. Geschonneck schafft dabei eine unbeschwerte Schwere, die selten anzutreffen ist im aktuellen deutschen Film. Unter den Schauspielern überzeugen vor allem Sylvester Groth und Hildegard Schmahl, die beide besonders zerrissene Figuren verkörpern. Bruno Ganz indes sorgt schrullig verbittert für zitierwürdige Oneliner. Und das Portrait der Besucherschaft bildet einen amüsanten, augenzwinkernden Abgesang auf den Irrwitz DDR. Und auch da weiß Wilhelm natürlich, warum es abwärts geht: „Das Problem sind die ‚tschows‘.“
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24