Hudsucker - Der große Sprung
USA 1994, Laufzeit: 110 Min., FSK 6
Regie: Joel Coen
Darsteller: Tim Robbins, Paul Newman, Jennifer Jason Leigh, Charles Durning, Jim True, John Mahoney
Für Kinder! Verstehen Sie?
Kinokeule (541), 30.03.2006
Franz Kafka trifft Douglas Adams. Gerade der Beginn des Filmes in der Postverteilungszentrale ist an Tempo und Witz kaum zu toppen und zeigt den höllischen Bodensatz des American Dream.
Das besondere an den Coen Filmen wird auch hier deutlich: Jedes Mal schaffen sie ihre eigene, kleine Filmwelt, die in sich völlig stimmig und abgeschlossen ist. Kostümbildner und Kulissenbauer sollten daher mal gelobt werden. Denn die Story an sich gibt wenig her. Sie scheint mir für die Filmmacher nur erforderlich zu sein um die wilden Ideen irgendwie aneinanderzureihen. Der Film ist auch besonders gut synchronisiert (4 Sterne).
Wer heißt bloß Hudsucker oder Mussburger?
juggernaut (162), 20.03.2006
Trotz ihrer inzwischen kanonisierten Meisterwerke immer noch mein liebster Coens-Film, diese überdrehte Kapitalismus-Komödie im Sound der Schnellsprech-Dialoge aus den 30er/40er-Klassikern, die mit ihrem visuellen Stil und Witz gleichwohl eindeutig als ?Coen? zu identifizieren ist. Jennifer Jason Leigh, bis dato als Spezialistin für schwierige, leicht ver- bist ziemlich gestörte Frauenfiguren bekannt, ist hier als schlagfertige Reporterin einfach zum Anbeißen; man fragt sich nur, warum sie nicht öfter ähnliche Rollen gespielt hat. Tim Robbins, vorher in zwei Altman-Filmen eindrucksvoll als Ekelpaket eingeführt, macht den Trottel, dass es nur so eine Art hat. Diesen Film als reines Zitate Raten und Zuordnen zu betrachten, würde ihm (und seinen Hauptdarstellern) nicht gerecht werden. Dann lieber Mr Deeds, Hildy Johnson und wie sie alle heißen noch mal komplett im Original anschauen. Und man dürfte am Ende zu dem Ergebnis kommen, dass die Coens sich mit ?The Hudsucker Proxy? als würdige Nachfolger von Capra, Hawks, Sturges & Co. erwiesen haben.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025