Green Book – Eine besondere Freundschaft
USA 2018, Laufzeit: 130 Min., FSK 6
Regie: Peter Farrelly
Darsteller: Viggo Mortensen, Mahershala Ali, Linda Cardellini
>> greenbook-derfilm.de
Tragikomische Reise durch den Rassismus der 60er Jahre
Der Mut des Einzelnen
„Green Book – Eine besondere Freundschaft“ von Peter Farrelly
Tony Vallelonga wurde wegen seiner großen Klappe als Kind in der Bronx nur kurz Tony Lip genannt. Die große Klappe hat der schlichte Tony immer noch, dazu eine treffsichere Faust. Das macht den stolzen Italo-Amerikaner zum perfekten Türsteher im angesagten Nachtclub Copacabana, wo Größen wie Harry Belafonte, Dean Martin oder Sam Cooke auftraten und den Barry Manilow mit seinem gleichnamigen Hit besang. Als der Club im Jahr 1962 wegen Renovierung für ein paar Monate schließen muss, wird Tony Lip zur Überbrückung Dr. Don Shirley als Fahrer empfohlen. Wider erwarten ist Shirley aber kein Arzt, sondern ein promovierter Star-Pianist, der in einer riesigen Wohnung mit Thron und anderen Exklusivitäten über der Carnegie Hall residiert. Der versnobte Shirley sucht einen schlagkräftigen Fahrer, weil er als Schwarzer eine Tournee durch die rassistischen Südstaaten der USA geplant hat.
Die Story basiert auf dem wahren Zusammentreffen von Tony Lip und Don Shirley, das Lips Sohn Nick Vallelonga verfasst hat – gemeinsam mit Regisseur Peter Farrelly (dieses Mal ohne seinen Bruder Bobby, mit dem er zahlreiche Komödien gedreht hat, darunter „Dumm und Dümmer“ oder „Verrückt nach Mary“). Leitfaden für die Reise war seinerzeit das sogenannte „Negro Motorist Green Book“, ein Reiseführer mit Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten für schwarze Autofahrer. Denn die Orte, an denen man vor rassistischer Zurückweisung, Anfeindung oder gar tätlichen Angriffen sicher sein konnte, musste man sorgfältig suchen. Das ist für den auch nicht gerade von rassistischen Vorurteilen freien Tony eine unangenehme Überraschung. Don Shirley hingegen kennt Rassismus von klein auf. Zwar ist er wohlhabend und erfährt in seinem Umfeld nur Anerkennung. Doch schon früh galten für ihn andere Regeln, als für seine weißen Mitmusiker. So wurde er nicht zuletzt von seiner Plattenfirma zu einem poppigeren Stil gedrängt, der Klassik und Jazz vermischt. Für einen Schwarzen sah man in der Klassik keine Erfolgschance. Auf seiner Tournee in den Süden holt Shirley dann der Rassismus ganz konkret im Alltag ein, wenn er als Stargast der weißen High Society die Toilette nicht benutzen, nicht am selben Ort essen darf oder sein Backstage-Raum notdürftig in einer Besenkammer untergebracht ist.
Tony, überzeugend mit charmanter Dreistheit von Viggo Mortensen verkörpert, lernt langsam, wie einsam sein Schützling trotz Bildung, finanziellem Wohlstand und künstlerischem Erfolg ist: von Weißen missachtet, sobald er die Bühne verlässt, von Schwarzen als Emporkömmling schief angeguckt. Diese Schizophrenie vermittelt Mahershala Ali, der schon in „Moonlight“ eine innere Zerrissenheit so eindrucksvoll zum Ausdruck brachte, während Regisseur Farrelly die Balance zwischen Komödie und Tragödie gut im Griff hat. Der Dramatik des strukturellen Rassismus wird er damit nicht immer gerecht. Dafür ist der Film ein warmherziges Plädoyer dafür, dass es letztendlich auf den Mut des Einzelnen ankommt, sich gegen rassistische Ungerechtigkeit zu stellen.
Oscars 2019: Bester Film, Bester Nebendarsteller (Mahershala Ali), Bestes Original-Drehbuch
Golden Globes 2019: Beste Komödie, Bester Nebendarsteller (Mahershala Ali), Bestes Drehbuch
Boston Film Festival 2018: Bester Regisseur; bester Darsteller
(Christian Meyer-Pröpstl)
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23