Georg Baselitz
D 2012, Laufzeit: 105 Min., FSK 0
Regie: Evelyn Schels
>> www.georgbaselitz-derfilm.de
Intimes Künstlerportrait
Knietief in der Kunst
„Georg Baselitz“ von Evelyn Schels
Bis zur Biennale 1980 hatte er es schwer: Wegen „gesellschaftspolitischer Unreife“ aus der Kunsthochschule in Ostberlin entlassen, halfen selbst die inszenierten Skandale der Galeristen nicht, die Bilder von Baselitz populär zu machen. Doch ein Eklat in Venedig öffnete schließlich die Tür für den internationalen Durchbruch.
Evelyn Schels ist eine langjährige Vertraute des Ehepaares Baselitz und konnte daher einen besonders freimütigen Blick auf den als grimmig und verschlossen geltenden Maler und Bildhauer werfen, der die Kunst wortwörtlich auf den Kopf stellte. Ihre Dokumentation folgt formal den konventionellen Erwartungen, die man an sie hat, bietet aber ähnlich wie „Gerhard Richter Painting“ ein sehr eindringliches und informatives Resümee der späten Karriere eines noch immer hochproduktiven Künstlers.
(Silvia Bahl)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025