Gegenüber
Deutschland 2007, Laufzeit: 96 Min.
Regie: Jan Bonny
Darsteller: Victoria von Trautmannsdorff, Matthias Brandt, Wotan Susanne Bormann, Anna Brass, Wilke Möhring, Pablo Ben-Yakov, Jochen Striebeck, Maria Körber, Claus-Dieter Clausnitzer, Anne Ratte-Polle
Trautes Heim, Glück allein
Colonia (683), 27.09.2007
Ich sag's ja immer: Der Psychopath im Haus erspart die Abrissbirne.
Was Regisseur Jan Bonny da als seinen ersten Kinofilm vorlegt, ist harte Kost. Eine lange, fast zu lange, Zeit weiß ich zu Beginn nicht, was der junge Mann des Jahrgangs 1979 da von mir als Zuschauerin will. Und als ich es endlich begreife, schwirrt bis zum Ende des Films nur noch das Wort "krass" durch mein Hirn.
Wie so oft sollte man vor dem Kinogang am besten so wenig wie möglich über den Film wissen. Außer vielleicht, dass er nicht popcorngeeinget ist und wenig Funfaktor hat. Obwohl ... gelacht wurde im bis zum Bersten gefüllten Saal bei der Deutschlandpremiere recht viel. Irgendwie gibt es zwischen allen menschlichen Abgründen doch immer wieder seltsam anmutende und gerade in diesem Kontrast herrlich absurde Szenen.
Alle Schauspieler agieren großartig vor Bernhard Kellers Handkamera, die den Figuren fast immer folgt und sich mit ihnen durch ein nach außen intaktes Familienleben bewegt. Sie ist ganz nah dran, ein ums andere Mal schmerzhaft nah dran, so dass man fast wegsehen möchte. Und hier vollbringt besonders Victoria Trautmannsdorf (Thalia-Theater Hamburg) als Anne wahre Schauspielwunder, während Matthias Brandt in permanenter Defensive als die einzig mögliche Besetzung der "deutschen Eiche" Georg erscheint.
Jan Bonny geht es "nicht um eine Botschaft, sondern um ein menschliches Leben im Halbdunkel". Und so schaue ich aus dem Dunkel des Kinosaales auf das Halbdunkel dieser allesamt verkorksten Leben und bin am Ende froh, wieder an's Licht zu dürfen. Auch wenn es im nächtlichen Köln-Ehrenfeld leuchtet.
Ein mutiger Film, der unter die Haut geht. Ein großer Wurf eines jungen Regisseurs und hoffentlich ein Erfolg für alle Beteiligten.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025