Farinelli - Il Castrato
Belgien/Frankreich/Deutschland/Italien 1994, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Gérard Corbiau
Darsteller: Stefano Dionisi, Enrico Lo Verso, Jeroen Krabbe, Elsa Zylberstein, Caroline Cellier, Omero Antonutti, Marianne Basler
Pompös
Marylou (161), 14.01.2004
Ich steh ja sowieso auf barocke Filme, und dieser verspricht nicht zuviel: 1A Ausstattung, sehr opulent, elegant, stellenweise schön kitschig, klasse Athmo.
Farinelli ist ein schöner Kastrat ( ja, die Jungs gab es echt) - was lustig ist, denn Farinelli war ein hässlicher Vogel mit monströsem Überbiss und dickem Hintern, was ich nachträglich recherchiert habe ( der Fim ist spannend!), der es schafft, mit seinem hohen C Frauen zur Bewußtslosigkeit oder zum Orgsamus zu singen. Dafür alleine lohnt es sich schon! Er war wohl das, was heute die Boygroups für die Teens und David Bowie für die älteren Ladies ist.
Eine wunderbar erzählte Lebensgeschichte, eine sehr unterhaltsame Reise in die Zeit des Rokkoko. Die Stimme Farinellis wurde im Studio "gemischt" und so produziert, das sie exakt dem typischen "Kastratentenor" entspricht- irre!
Angucken.
Musik mit Pomp ... und schöne Bilder
Liebster (33), 16.05.2001
Vielleicht machen Sie´s wie ich: Ich habe den Film angeschaut weil ich eine Schwäche für die Kostüme der damaligen Zeit habe und weil das Kastratenthema ein soooo delikates Thema ist. Und weil die Musik so schön ist, sind mir die Schwächen der Verfilmung nicht so aufgefallen. Sie lesen es sicher schon zwischen den Zeilen: So recht empfehlen mag ich diesen Film nicht, er erschien mir langweilig. Allerdings: Die CD mit der Musik kaufe ich mir irgendwann! :-)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025