Elephant
USA 2003, Laufzeit: 81 Min., FSK 12
Regie: Gus Van Sant
Darsteller: Alex Frost, Eric Deulen, John Robinson, Elias McConnell, Jordan Taylor, Carrie Finklea, Nicole George, Brittany Mountain, Alicia Miles, Kristen Hicks, Bennie Dixon, Nathan Tyson, Timothy Bottoms, Matt Malloy, Ellis Williams
Ein College in den USA: Jungs beim Sport, Mädchen auf der Toilette, Außenseiter und coole Typen ? sie alle werden mit ruhiger Kamera in ihrem Alltag beobachtet. Dann betreten zwei Schüler die Schule in voller Kampfmontur und gut bewaffnet... Meisterwerk ohne jegliches KlischeeWas hätte ein Hollywood-Regisseur aus dieser Story gemacht: zwei Jugendliche bewaffnen sich mit militärischer Perfektion und schaffen in ihrem College ein Inferno des emotionslosen Massenkills. Seitenstories wären herangefahren worden, fürchterliche Kindheiten nachgeschoben, brutale Liebesenttäuschungen bemüht und viel Pathologie in die Täter hineingepumpt worden, um sie mit all dem auszustatten, was man braucht, um glaubhaft zur Tötungsmaschine zu werden. Der US-Amerikaner Gus van Sant ("Finding Forrester", 2000) geht einen ungleich überzeugenderen Weg. Sein Hauptprotagonist spielt noch seelenruhig Beethovens "Für Elise" auf dem Heimklavier, bevor er mit seinem Kumpel die Waffen, die in den USA auch per Post geliefert werden, in die Taschen steckt und losfährt, um "ein wenig Spaß" zu haben. An keiner Stelle werden verborgene Traumata oder seelisch tiefgreifende Verletzungen bemüht, um das zu erklären, was nun geschieht. Einen flüchtigen Bekannten warnen sie noch nebenbei, er solle jetzt lieber nicht ins Schulhaus kommen ? nichts für ungut. Dagegen zeigt Gus van Sant etwas Unheimlicheres und Auswegloseres: die allgemeine Leere und Beziehungslosigkeit, durch die sich all die Jugendlichen bewegen, verfolgt von einer sich zäh an sie heftenden Kamera. College und Hausleben sind zu sauerstofflosen Aquarien verkommen, Szenerien ohne jede Spontaneität, Lebhaftigkeit oder Passion. Gus van Sant rekonstruiert allein durch Perspektive, Einstellung und Monotonie der Kamerafahrt ein in sich verschlossenes Universum des Unbehagens. Diese Welt ist selbst zur Maschine geworden, zum Videospiel, das allein noch dadurch zu locken vermag, dass in ihm Punkte zu machen sind, durch Abschuss von allem und jedem, was sich bewegt. "Gewinn das Spiel und/oder töte dich": das ist die prägnante Formel, die letzte, die noch greift. Und plötzlich werden die Kamerabewegungen als die eines Cursers über bloße Computerbildanimationen dechiffrierbar, als Raumerkundungen in einem Cyberspace. Das eintrainierte Lebensgefühl der unüberwindlichen Scheidewand zwischen Bildschirm und eigenem Körper hat sich auf die Gesamte der Außenwelt übertragen. Und dies ohne jeden Kommentar, allein als ästhetische Erfahrung. Gus van Sant schuf hier ein Meisterwerk ohne jede falsche Note, das ihm die goldene Palme von Cannes zutrug.
(Dieter Wieczorek)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025