
Die Eleganz der Madame Michel
Frankreich 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Mona Achache
Darsteller: Josiane Balasko, Garance Le Guillermic, Togo Igawa
In einem bürgerlichen Mietshaus begegnen sich drei Personen und finden gemeinsam einen Weg aus der Tristesse. Madame Michel (Josiane Balasko), eine eher zurückhaltende, mitunter etwas kratzbürstige Concierge in einem Pariser Wohnhaus, lebt ein zurückgezogenes Leben. Die Familien, die in dem Haus wohnen, sind wohlhabend und verschwenden keine Gedanken an die Hausmeisterin, die sich die meiste Zeit mürrisch in ihrem Kabuff im Erdgeschoss versteckt und heimlich Bücher verschlingt. Eine der Bewohnerinnen ist die elfjährige Paloma (Garance Le Guillermic), ein aufgewecktes, unterfordertes Mädchen, das sich in seiner neureichen Familie langweilt und Selbstmordpläne schmiedet. Kein Wunder bei einer medikamentenabhängigen Mutter, die mehr mit ihren Pflanzen redet als mit der eigenen Tochter. Doch dann kommt mit einem neuen Mieter, dem Japaner Kakuro Ozu (Togo Igawa, „Eyes Wide Shut“), Leben in die Tristesse. Nicht nur, dass Paloma endlich Beachtung geschenkt wird – auch für Madame Michel scheint sich der charmante Herr zu interessieren. Mona Achaches poetisch-elegante Parabel ist ihr Kinodebüt und basiert auf dem Roman „Die Eleganz des Igels“ von Muriel Barbery. An dem Buch faszinierte die Regisseurin unter anderem, „welcher Zauber unwahrscheinlichen Begegnungen innewohnt“. Die unwahrscheinliche Begegnung ist das Fundament des Dramas, Achaches Film ist zauberhaft. In der mehrstöckigen Welt, in der Anonymität und Geld regieren, begegnen sich drei Menschen, erkunden einander, öffnen sich, beginnen zu leben. Ein Mädchen, das aus seinem goldenen Käfig – in diesem Fall symbolisiert durch ein Goldfischglas – ausbricht, eine Concierge, die rechtzeitig erwacht, bevor sie für immer in die Einsamkeit entschläft, und ein Witwer, der reich ist, aber trotzdem interessiert in den Kern seiner Mitmenschen schaut. Ebenso respektvoll wie Kakuro blickt Regisseurin Achache auf ihre Madame Michel: Durchaus amüsiert, aber nie spöttisch folgt sie ihrem Alltag, der droht, in Einsamkeit zu stranden. Mit dem Japaner entdeckt die Kamera die Person hinter der unscheinbaren Figur im Erdgeschoss und scheint sich wie er in sie zu verlieben. Alle drei Protagonisten versprühen ebenso Witz wie Schmerz. Erst in der Dreisamkeit finden sie Mut und Zuversicht. Achache predigt spielerisch die gesunde, von Respekt getragene, vorurteilsfreie Neugier, den Mut zum Dialog, der bereichert. Ein Blick steht hier im Fokus, der sich nicht etwa reflexartig abwendet, sondern der Dialog, Freundschaft und Liebe initiiert. Ein Blick, dem sich der Rest des Hauses entzieht. Mona Achache liefert eine poetische Geschichte ab, die sich auch mal in fantasievollen Animationen verliert und die Gabriel Yared („Betty Blue“) verspielt musikalisch begleitet. Darüber hinaus beweist die Regisseurin aufs Neue, wie federleicht, charmant und unverkopft das französische Kino zu sinnieren, reflektieren und philosophieren vermag.
(Hartmut Ernst)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025