Die Anwälte - Eine deutsche Geschichte
D 2009, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Birgit Schulz
Sehenswert
TERMINATOR (27), 28.11.2009
Interessant nur eins hat bei mir gefehlt, die Musik, die am Anfang nicht der Zeit angepasst ist, sonst sieht man den guten Mensch an den Person von Ströbele als Politiker eine Seltenheit...
Sehenswert
sowiso (21), 23.11.2009
So eindeutig positiv habe ich selten einen Filmbeitrag zu diesem Thema gesehen. Drei aus der gewählten Kameraperspektive überaus kultiviert wirkende Herren, die historisch bedeutende Rollen spielten, erzählen aus ihrem Leben. Die sehr authentische Zeitdarstellung gefällt und übertrifft in diesem Punkt z.B. den RAF-Film (ARD) bei weitem, der allerdings actionreicher angelegt ist und bestimmte Schauspieler interessant präsentiert. Dazu kann man sich auch noch passende Ausschnitte aus der DVD "ZEIT-Zeugen erinnern sich" ansehen. So ergeben sich schöne Vergleiche.
Wichtig!
Bijan (32), 22.11.2009
Eine sehr sehenswerte Dokumentation zur neueren Geschichte der Bundesrepublik. Zusammenhänge zwischen damals und heute, Parallelen und Unterschiede werden deutlich. Dazu noch spannend und auch mit einem Augenzwinkern hier und (gewollt oder nicht) bitterböse da garniert.
Einzig die technische Umsetzung (Kamera-Arbeit & Sound-Design) lässt zum Teil durchblicken, dass es sich hier um einen TV-Film handelt, der jedoch auch im Kino wirkt.
Sollte man sehen!
Erster
SeBiG (30), 19.11.2009
Auch für Nicht-RAF-Interessierte die spannende Aufarbeitung eines prägenden Abschnitts deutscher Zeitgeschichte wie auch ein erstaunlich vielschichtiges Porträt der behandelten Akteure deutscher Politik.
Auch wenn der Film von Birgit Schulz nicht restlos aufdröseln konnte (dazu bedarf es sicher einer eigenen Doku), wie aus dem RAF-Verteidiger Schily der schärfste Innenminister-Hund seiner Zeit (SSchäuble kam ja erst später) geworden ist, so wird doch zumindest deutlich, wo der Mann seine "Kontinuität" sieht (auch wenn er da vermutlich, verglichen mit den restlichen 82 Mio. Einwohnern der Bundesrepublik, ziemlich alleine da steht ;-).
Dass Herr Mahler inzwischen für die Rechtsradikalen trommelt, das wursste ich gar nicht - ebenso wie die meisten an der Thematik Interessierten ist das nicht die Szene, an deren personellem Auf und Ab ich wirklich aktiv Anteil nehme. Auf jeden Fall kann ich von der Regisseurin in der StadtRevue getätigten Aussagen nachvollziehen, dass es sie überrascht hat, dass der Mann wirklich intelligent ist und es viel zu eindimensional wäre, ihn auf diese "Rolle" zu reduzieren - auch wenn man sie beileibe nicht aus den Augen verlieren darf!
Dass Herr Ströbele sich und seinen Wurzeln weitestgehend treu geblieben ist, überrascht sicherlich niemanden - trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) sind seine Ausführungen zu der Zeit, der sich der Hauptstrang der gemeinsamen Geschichte des Anwalttrios entwindet, sicherlich am authentischsten.
Ein absolut empfehlenswerter Film!
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.