Der Kick
Deutschland 2006, Laufzeit: 82 Min.
Regie: Andres Veiel
Darsteller: Susanne-Marie Wrage, Markus Lerch
Andres Veiel ist bekannt für seine ungewöhnlichen Ansätze. In "Black Box BRD" schließt er die Biografien von Alfred Herrhausen und Wolfgang Grams kurz, "Die Spielwütigen" war eine Langzeitdoku über die großen Mühen einiger Schauspielschüler. Nun geht er auf eigentümliche Art einem schockierenden Fall nach, indem er ihn jenseits von medialer Horrorschau auf eine abstrakte Ebene hievt. Andre Veiel und die Dramaturgin Gesine Schmidt haben monatelang vor Ort recherchiert und den Dorfbewohnern, den Verwandten und Bekannten von Tätern und Opfer Fragen gestellt. Das war nach dem Medienwirbel, in dem schnell das gesamte Dorf unter Generalverdacht gestellt wurde, nicht sehr einfach. Zusammen mit offiziellen Dokumenten, Verhör- und Gerichtsprotokollen, der Anklageschrift, der Urteilsverkündung und sogar der Predigt des Dorfpfarrers wurde eine Collage erstellt, die die Ereignisse langsam einkreist. Dabei entwickeln sich zunehmend die einzelnen Charaktere, ohne dass sie von vornherein auf eine Rolle festgelegt werden. Dazu trägt die minimalistische Inszenierung mit nur zwei Schauspielern für alle Rollen bei. Nach seinem eigenen Theaterstück inszeniert Veiel den Film spartanisch in einer kargen Kulisse: eine leere, alte Fabrikhalle, in der lediglich ein schwarzer Kasten mit Fenster und Neonbeleuchtung zu sehen ist. Die Schauspieler reden abwechselnd frei im Raum stehend oder hinter der Glasscheibe, je nachdem, ob es sich um eine offizielle Aussage handelt oder nicht. Sie sind schwarz gekleidet und ändern mit den wechselnden Rollen lediglich ihre Haltung, Mimik, Stimmlage und Ausdrucksweise. Dabei ist die Rollenverteilung nicht geschlechtsspezifisch. Mit den Mitteln der Abstraktion ? Veiel erwähnt im Vergleich die letzten Filme von Lars von Trier ? entkommt er dem sensationslüsternen Blick, der die Fratze des 'Monsters' sehen will und gelangt zu der essentiellen Frage, wie so etwas geschehen kann. Beantworten kann dieser Film das Unfassbare freilich auch nicht, er bringt es einem nur näher, statt es sicher in einen Käfig zu sperren.
(Christian Meyer)
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Kneecap
Start: 23.1.2025
Der Brutalist
Start: 30.1.2025
Poison – Eine Liebesgeschichte
Start: 30.1.2025
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24