Der Kaufmann von Venedig
Großbritannien/Italien 2004, Laufzeit: 131 Min., FSK 12
Regie: Michael Radford
Darsteller: Al Pacino, Jeremy Irons, Joseph Fiennes, Lynn Collins, Zuleikha Robinson, Kris Marshall, Charlie Cox, Heather Goldenhersh, Mackenzie Crook, John Sessions, Gregor Fisher,Ron Cook, Allan Corduner, Anton Rodgers, David Harewood, Antonio Gil-Martinez
Nachdem Shakespeare als zeitloser Stofflieferant vor einiger Zeit für die Filmwelt wiederentdeckt wurde, hat sich seit der Stummfilmära außer ein paar Fernsehproduktionen und einem gescheiterten Projekt von Orson Welles niemand mehr an "Der Kaufmann von Venedig" herangetraut. Der Grund dafür liegt klar auf der Hand, denn die Figur des jüdischen Geldverleihers Shylock wirkt wie eine antisemitische Karikatur, die alle bösen Vorurteile in sich bündelt. Doch Regisseur und Drehbuchautor Michael Radford ("Der Postmann") weiß mit dieser Problematik umzugehen und arbeitet die historische und psychologische Dimension der Vorlage heraus. Tatsächlich war es den (venezianischen) Juden in dieser Zeit nicht möglich, andere Berufe zu ergreifen, als den des Geldverleihers, denn das wiederum war den Christen verboten. Genau darum wurden sie immer wieder aufs Neue verachtet und diskriminiert. Der Shylock, den uns Radford zeigt und der von Al Pacino kongenial verkörpert wird, ist ein gebrochener, von Rachegefühlen ausgezehrter Charakter. Sicherlich ist er kein guter Mensch, aber es wird deutlich, dass er seine guten Gründe hat.Insgesamt war es Radford daran gelegen, dem Stoff eine realistische Grundlage zu verschaffen. An Originalschauplätzen gedreht, zeigt er ein düsteres, fast farbloses Venedig und auch Kostüme und Dialoge ordnen sich diesem Realitätsanspruch unter. Der Tenor des Films verändert sich ähnlich der Vorlage, als der Lebemann Bassanio um die schöne Portia, die reiche Erbin von Belmont, wirbt. Erst gegen Ende verbinden sich dann diese gegensätzlichen Stimmungen zu einem harmonischen Ganzen.Bis in die Nebenrollen großartig besetzt (man beachte besonders den brillanten Mackenzie Crook als Lancelot Gobbo), lässt der Film ganz neue Facetten in Shakespeares komplexer Vorlage entdecken und besticht dabei sowohl auf formaler als auch auf inhaltlicher Ebene durch eine stilsichere filmische Umsetzung.
(Eric Horst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025