Der Affront
Frankreich, Zypern, Belgien, Libanon, USA 2017, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Ziad Doueiri
Darsteller: Adel Karam, Julia Kassar, Kamel El Basha
>> www.alpenrepublik.eu/affront.html
Komplexes Gerichtsdrama
Das Abflussrohr
"Der Affront" von Ziad Doueiri
Viel über den Libanon und die Situation der Menschen dort dürften hierzulande die wenigsten Menschen wissen. Das Land ist hinsichtlich der internationalen Nachrichten meist nur eine Fußnote wert. Ziad Doueiri („Die Kinder von Beirut“) hat sich angeschickt, das durch seine Spielfilme zu ändern. Der während des libanesischen Bürgerkrieges in Beirut aufgewachsene Filmemacher studierte sein Handwerk schließlich in den USA. „Der Affront“ lief erfolgreich auf den 74. Filmfestspielen in Venedig, wo sein Hauptdarsteller Kamel El Basha mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet wurde. Danach wurde der Film sogar als bester nicht-englischsprachiger Film für einen Oscar nominiert.
Der Anfang der Geschichte ist denkbar banal. Bei Bauarbeiten in einem Viertel in Beirut wird der christliche Libanese Toni (Adel Karam) vom palästinensischen Vorarbeiter Yasser (Kamel El Basha) darauf hingewiesen, dass das Abflussrohr seines Balkons illegal ist. Toni will dies aber nicht in Ordnung bringen lassen. Als Yasser eigenwillig Hand an das Abflussrohr legt, wird dieses von Toni mutwillig wieder zerstört. Beleidigungen und handgreifliche Auseinandersetzungen folgen, bis sich die Situation dermaßen in die Höhe geschaukelt hat, dass sich die beiden Kontrahenten vor Gericht wiederfinden. Dort geht es schon bald nicht mehr um den Bagatellfall eines Abflussrohres, sondern um die Animositäten zwischen christlichen Libanesen und arabischen Palästinensern, während die Kontrahenten von den jeweiligen Gruppierungen für ihre Zwecke eingespannt werden und das Land bald wieder vor bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen steht.
Zu Beginn ist man als Zuschauer sicherlich ein wenig irritiert darüber, wie sich eine derartige Lappalie zu einem solch großen und erbitterten Streit auswachsen kann. Man ist versucht zu denken, dass hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird. Doch im Laufe von Ziad Doueiris Film erkannt man immer klarer, dass diese mutmaßliche Mücke von Anfang an ein Elefant war. Der Regisseur entspinnt vor dem Hintergrund der religiösen und kulturellen Unterschiede ein höchst spannendes Gerichtsdrama, das mit der Zeit immer tiefer in die geschundenen Seelen der Protagonisten blicken lässt. Dabei werden die verschiedenen Flüchtlingsschicksale der Beteiligten thematisiert und eindringlich aufgezeigt, dass einstige Sieger im Laufe der Geschichte wieder zu Verlierern werden können – und umgekehrt. Es ist Doueiris inszenatorischem Geschick zu verdanken, dass er die Problematik vom Individuellen und Kleinen ins Allgemeingültige und Große übertragen kann und auf diese Weise Verständnis und Mitleid für beide Seiten zu wecken versteht. Mit Hilfe seiner exzellenten Darsteller und fein ausgeklügelter Dialoge, die sich insbesondere bei den scharfzüngigen verbalen Auseinandersetzungen vor Gericht bewähren können, gelingt es ihm, die komplexe Thematik spannend aufzubereiten.
Venedig 2017: Darstellerpreis
(Frank Brenner)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025